Studie (65 Beiträge, Seite 2/7)
Berufswünsche von NutzerInnen Wiener Werkstätten
Autor:in - Oliver Koenig
Copyright: © impulse 2009
Aufspieldatum: 04.09.2013
Trends in der beruflichen Rehabilitation
Autor:in - Maria Osterkorn
Copyright: © Behinderte Menschen 2010
Aufspieldatum: 07.08.2013
Zusammenfassung: Die ursprüngliche Funktion der beruflichen Rehabilitation, Personen, die aufgrund eines Unfalls, einer Krankheit oder Behinderung aus dem Erwerbsleben ausscheiden mussten, beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen, verlangt nach einer Erweiterung. Aspekte der Prävention und frühzeitigen Intervention gewinnen zusehends an Bedeutung, damit einhergehend verlagert sich der Schauplatz der beruflichen Rehabilitation vermehrt in Betriebe.
Eine Frage der Einstellung
Regionalstudie zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in Bremen
Autor:innen - Brigitte Fietz, Gerlinde Hammer
Copyright: © Brigitte Fietz, Gerlinde Hammer 2011
Aufspieldatum: 03.06.2013
Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Peer-Arbeit
Autor:in - David Sporschill
Copyright: © David Sporschill 2012
Aufspieldatum: 22.05.2013
Zusammenfassung: Diese Masterarbeit fragt nach der Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der 'Peer-Arbeit'. 'Peer-Arbeit' bedeutet hier die Vermittlung von Dienstleistungen von und für Menschen mit Behinderungen bzw. von und für Frauen. Es wurden die Persönliche Assistenz von Selbstbestimmt Leben Innsbruck sowie das betreute Wohnen und die sozialpädagogische Wohngemeinschaft des DOWAS für Frauen analysiert. Diese Analyse zeigt einen Beratungsprozess und eine Abfolge von Entscheidungen und Vereinbarungen, die zu Dienstleistungsdreiecken führen. MitarbeiterInnen müssen unterschiedliche Interessen berücksichtigen und mit Macht umgehen. Somit geht Peer-Arbeit über die Beratung 'von Gleichen für Gleiche' eindeutig hinaus, was eine Professionalisierung in der Sozialen Arbeit nahelegt.
Der Makel bleibt
FörderschülerInnen im Übergang von der Schule in Ausbildung: Strategien der individuellen Förderung.
Autor:in - Irene Hofmann-Lun
Copyright: © Irene Hofmann-Lun 2011
Aufspieldatum: 19.04.2013
Inklusion in der Lehrerbildung
Eine explorative Studie an nordrhein-westfälischen Universitäten zum Kontakt angehender GrundschullehrerInnen mit Inklusion
Autor:in - Theresa Fromme
Copyright: © Theresa Fromme 2011
Aufspieldatum: 17.04.2013
KUZU 2011
KundInnenzufriedenheit im Bereich Arbeit und Beschäftigung der alpha nova BetriebsgesmbH
Autor:in - Alois Krammer
Copyright: © alpha nova BetriebsgesmbH 2011
Aufspieldatum: 04.03.2013
Berufseinmündung von AbsolventInnen der Integrativen Berufsausbildung
Eine Analyse der Beschäftigungsverläufe
Autor:in - Helmut Dornmayr
Copyright: © Helmut Dornmayr 2012
Aufspieldatum: 18.12.2012
Schulische Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung
Untersuchung der Entwicklung der Schulleistungen und der adaptiven Fähigkeiten, der Wirkung auf die Lernentwicklung der Mitschüler sowie der Lehrereinstellungen zur Integration
Autor:innen - Rachel Sermier Dessemontet, Valérie Benoit, Gérard Bless
Copyright: © Rachel Sermier Dessemontet, Valérie Benoit, Gérard Bless 2011
Aufspieldatum: 26.09.2012
Zusammenfassung: Der Beitrag liefert einen Überblick zum Stand der Forschung sowie Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Wirksamkeit der schulischen Integration: Die Lernfortschritte der integrierten Kinder in den Schulleistungen sind mindestens gleich groß wie jene vergleichbarer Kinder in Sonderschulen. Leichte Vorteile für die Integration bestehen in der Sprache. In Bezug auf die Entwicklung der adaptiven Fähigkeiten (Lehrer- und Elterneinschätzung) bestehen keine Unterschiede zwischen den Vergleichsgruppen. Ausnahme hierzu bildet der Bereich Selbstfürsorge im häuslichen Kontext. Die Mitschüler der Regelklassen werden in ihren Lernfortschritten (Mathematik und Sprache) durch die Integration nicht benachteiligt. Insbesondere das Kompetenzgefühl der Lehrpersonen sowie ihre Erfahrungen mit integrativem Unterricht und Kontakte mit Personen mit Behinderungen im außerschulischen Kontext einerseits und die Berufserfahrung (mehr oder weniger als 20 Jahre Berufspraxis) sowie die Art der Behinderung der zu integrierenden Kinder andererseits beeinflussen die Einstellungen der Lehrpersonen zur Integration.
Intellektuelle Beeinträchtigung und Demenz
in der Ausbildung für Sozialbetreuungsberufe
Autor:in - Gerhart Hofer
Copyright: © Gerhard Hofer 2011
Aufspieldatum: 08.08.2012