Säuglinge (24 Beiträge, Seite 2/3)

Das Leben beginnt mit Kommunikation - zur Kontinuität menschlicher Entwicklung.

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 1997

Aufspieldatum: 16.10.2006

Zusammenfassung: Die neuere Forschung hat der seit alters her angenommenen Kommunikation zwischen dem ungeborenen Kind und seiner Mutter Skepsis, aber auch von Anfang an Interesse entgegengebracht. Durch technisch verbesserte Methodik sind heute Studien möglich, die sich der Säuglingsbeobachtung stark annähern. Dabei zeigt sich eine überraschende, auch durch die Geburt kaum beeinflußte Kontinuität der Verhaltensweisen des Kindes und seiner wechselseitigen Kommunikation mit der Mutter. Die Konsequenzen dieser Befunde für Entwicklungskonzepte und für die Interpretation von Verhaltensbeobachtungen (etwa im Rahmen von Therapien) werden diskutiert.

MANFRED

Erfahrungen einer Mutter

Autor:in - Sonja Loner

Copyright: © Jugend und Volk 1982

Aufspieldatum: 22.08.2006

Die Menschliche Bewegungsentwicklung

Tagesbericht zum 11. Österreichischen Symposium für die Integration behinderter Menschen in Innsbruck, 7. Juni 1996

Autor:in - Ch. Katie Krassnig

Copyright: © Ch Katie Krassnig 1996

Aufspieldatum: 22.08.2006

Zusammenfassung: Zum verständnisvollen Erfassen der menschlichen Bewegungsentwicklung und ihrer Besonderheiten ist es notwendig sowohl die innere organische Körperwelt mit ihren Strukturen und Funktionen (Nervensystem und sensomotorische Bewegungsorganisation) beim Aufbau der Bewegung zu sehen wie auch die äußere soziale Welt (Beziehungen und sozialer Kontext), die von Anfang an eng mit der individuellen Bewegungsentwicklung verknüpft sind.

Fetale Bewegungen und Ruhe - Konsequenzen für Entwicklungsmodelle

Autor:innen - E. Anna Gidoni, Hans von Lüpke

Copyright: © Lüpke/Voß 1994

Aufspieldatum: 22.08.2006

Zusammenfassung: Nachdem bisher im wesentlichen die Bewegungen zur Beurteilung der Entwicklung und des Zustandes beim Feten dienten, werden hier Befunde und Konzepte vorgestellt, die auch den Pausen zwischen den Bewegungen, der fetalen Ruhe Bedeutung zuschreiben. Die Beurteilung des gesamten Verhaltes im Sinne einer "Gestalt" ist allerdings erst im Kontext neuer Denkmodelle möglich. Anstelle einer quantitativen, am zeitlichen Ablauf orientierten Betrachtungsweise gewinnen hier qualitative Aspekte, die komplexe Beziehungszusammenhänge einschließlich der Position des Betrachters thematisieren, an Bedeutung. Die Konsequenzen bis hin zur Frage der angemessenen sprachlichen Darstellung werden diskutiert.

Die vielfältigen Dimensionen des Dialogs

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 1996

Aufspieldatum: 22.08.2006

Internet-Ausgabe der Zeitschrift Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft Ausgabe 1 / 98

Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"

Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 1998

Aufspieldatum: 03.07.2006

Zusammenfassung: Internet-Ausgabe der Zeitschrift Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft; Ausgabe 1/98; Die Zeitschrift enthält viele wichtige Informationen und Beiträge. Die Internet-Version von

Das Spiel mit der Identität als lebenslanger Entwicklungsprozeß

Autor:innen - Hans von Lüpke, Reinhard Voß

Copyright: © Hans von Lüpke, Reinhard Voß 1994

Aufspieldatum: 12.05.2006

Psychomotorik als heilpädagogisches Konzept der integrativen Pädagogik

Autor:in - Sabine Herm

Copyright: © Luchterhand 1998

Aufspieldatum: 23.01.2006

Zusammenfassung: Der psychomotorische Raum, die Haltung des Erwachsenen und die unterschiedlichen Angebote in der Psychomotorik-Gruppe beinhalten die drei wichtigsten Elemente meines Konzeptes. Ein ganz wichtiger Bereich für die Entwicklung stellt eine stabile Beziehung und die Erfahrung von Angenommen- und Willkommensein dar. Praktische Beispiele aus der Arbeit mit Kinder dienen zur Veranschaulichung. (Zusammenfassung von BIDOK, RB, 20. Jänner 99)

"Vojta-Therapie mit anschließendem Pikler-Aspekt"?

- Eine Erwiderung.

Autor:in - Monika Aly

Copyright: © Monika Aly 1996

Aufspieldatum: 17.01.2006

Therapie - Versuch einer persönlichen Bilanz

Autor:in - Monika Aly

Copyright: © Monika Aly 1997

Aufspieldatum: 17.01.2006

Zusammenfassung: M. Aly schildert ihren Werdegang als Krankengymnastin. Sie verbrachte Lehrzeiten bei Adriano Milani-Comparetti und Anna Gidoni in Florenz und bei Emmi Pikler in Budapest. Diese Erfahrungen prägten den weiteren Verlauf der Autorin wesentlich. Das kleine Kind und seine individuelle Kompetenz steht im Mittelpunkt des Interesses. Es geht nicht um ein bestimmtes Eingreifen, das auf eine abstrakte Norm der Gesunden hintherapiert. Ein solches Ziel gilt - nach Milani - aus guten neurophysiologischen Gründen für illusionär und daher verfehlt.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation