Entwicklung (133 Beiträge, Seite 4/14)

Voraussetzungen von Integration

Überwindet Integration im pädagogischen Feld die Be- und Aussonderung und welche Konsequenzen ergeben sich für das pädagogische Handeln im Kontext der Strukturierung von Lern- und Lebensfeldern?

Autor:in - Christian Klapp

Copyright: © Christian Klapp 2009

Aufspieldatum: 01.02.2010

Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird Integration als Wiederherstellung des Menschen in der Menschheit (Seguin) dargestellt. Dabei wird zunächst auf Entwicklungspsychologische Zusammenhänge eingegangen und die Besonderung von einzelnen Menschengruppen in Frage gestellt. Da Integration nicht an sich notwendig wird, folgt eine kurze Betrachtung der Zusammenhänge vor denen sich Integration heute realisieren soll. Abschließend wird auf die aktuelle Debatte um Integration und Inklusion eingegangen sowie Möglichkeiten zur Überwindung des Ausschlusses von marginalisierten Gruppen aufgezeigt.

Jenseits von PISA

Lernen als Entdeckungsreise

Autor:in - Christel Manske

Copyright: © Christel Manske 2008

Aufspieldatum: 02.06.2009

"Ein Zeichen sind wir, deutungslos ..." - Kinder, die nicht stören können

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 2006

Aufspieldatum: 19.11.2008

Zusammenfassung: Stille, zurückgezogene Kinder sind - im Gegensatz störenden - einer erhöhten Gefahr ausgesetzt, als zufrieden und gut entwickelt missverstanden zu werden. Auf dem Hintergrund des Konzepts vom "falschen Selbst"(Winnicott) wird die Problematik dieser Kinder entfaltet und im Kontext eines nicht linearen, an der Chaos-Theorie orientierten Entwicklungsmodells diskutiert.

"Gebt mir Raum und lasst mir Zeit" - die Pädagogik Emmi Piklers am Beispiel des SpielRaum für Bewegung

Autor:in - Beate Klausner-Walter

Copyright: © Beate Klausner-Walter 2008

Aufspieldatum: 18.11.2008

Verhaltensauffällige Kinder integrieren

Zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung

Autor:in - Ulf Preuss-Lausitz

Copyright: © Ulf Preuss-Lausitz 2005

Aufspieldatum: 10.06.2008

Von der Behandlung der Krankheit zur Sorge um Gesundheit

Entwicklungsförderung im Dialog

Autor:innen - Edda Janssen, Monika Aly, Hans von Lüpke, Adriano Milani-Comparetti, E. Anna Gidoni, Eckhard Jäger, Hans-Michael Straßburg, Ursula Heinze-Nießner, Regina Klaes, Renate Walthes, M. Luisa Fantini

Copyright: © Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V. 1996

Aufspieldatum: 10.06.2008

Zusammenfassung: Diese Veröffentlichung enthält die erweiterte Neuauflage der Dokumentation der Fachtagung Von der Behandlung der Krankheit zur Sorge um Gesundheit. Konzept einer am Kind orientierten Gesundheitsförderung von Prof. Adriano Milani Comparetti (1985) sowie die Dokumentation der Fachtagung Entwicklungsförderung im Dialog. Überprüfung des gegenwärtigen Stands von Praxis und Forschung an der 'Leitlinie Milani' (1995).

Pädagogische Schlussfolgerungen

- aus der Analyse autobiographischer Berichte von Menschen mit autistischer Behinderung über ihre Probleme, Blickkontakt zu halten

Autor:in - Brita Schirmer

Copyright: © Brita Schirmer 2001

Aufspieldatum: 10.06.2008

Zusammenfassung: "Dinge direkt anzusehen raubt ihnen oft jegliche Wirkung und Bedeutung." (Williams, 1994, 296) Der fehlende Blickkontakt ist eines der bekanntesten Symptome einer autistischen Behinderung. Da der Blickkontakt von großer Bedeutung für die Gestaltung sozialer Beziehungen ist, wird sein Fehlen häufig als soziales Desinteresse gewertet. Entsprechend gilt seine Herstellung als ein wichtiges pädagogisches und therapeutisches Ziel.

Laßt uns Zeit! - Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter und die soziale Dimension der Zeit

Autor:in - Reinhard Voß

Copyright: © Reinhard Voß 1998

Aufspieldatum: 04.06.2008

Zusammenfassung: Der Versuch, auffälliges Verhalten von Kindern im Kontext von Lebenswelt und Lebensgeschichte zu sehen und zu begleiten, verlangt eine stärkere Betrachtung des Faktors "Zeit" im Entwicklungsprozeß von Kindern und sozialen Systemen. Die Fähigkeit, sich an individuellen und sozialen Systemzeiten zu orientieren, wird zu einem gewichtigen Teil professioneller Handlungskompetenz von PädagogInnen.

Internet-Ausgabe der Zeitschrift Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft Ausgabe 2 / 98

Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"

Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 1998

Aufspieldatum: 04.06.2008

Die Fähigkeit Störungen zu nutzen

Zur Wechselseitigkeit von Entwicklung und Bewertung

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 1996

Aufspieldatum: 02.06.2008

Zusammenfassung: Ausgehend von dem Bericht über ein frühgeborenes Zwillingspaar werden Entwicklungs- und Verhaltensstörungen auf der persönlichen, familiären und sozialen Ebene und deren wechselseitige Beeinflussung diskutiert. Störungen auf jeder Stufe können als Ausgangspunkte für Veränderungen und zum Anstoß für Entwicklung genutzt werden. Störungen können auch die Möglichkeit bieten, sich aus einem reinen Funktionieren zurückzuziehen, Signale für individuelle Bedürfnisse zu geben und damit die Entwicklung von Identität zu fördern. Ein interkultureller Vergleich zeigt die Relativität von Entwicklungskriterien, der Bewertung von Konflikten und der unterschiedlichen Wege, mit Problemen umzugehen.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation