Down-Syndrom (19 Beiträge, Seite 2/2)
Behinderte Menschen im Spannungsfeld zwischen Problemen und Möglichkeiten
Autor:in - Andrea Canevaro
Copyright: © Andrea Canevaro 1996
Aufspieldatum: 19.09.2006
Die Studie zum Thema ARBEIT und Down-Syndrom
Autor:innen - Katja Weiske, Redaktion Ohrenkuss
Copyright: © Redaktion Ohrenkuss 2005
Aufspieldatum: 23.08.2006
Emanzipation der Menschen mit Down-Syndrom
Autor:innen - Ines Boban, Andreas Hinz
Copyright: © Ines Boban, Andreas Hinz 2003
Aufspieldatum: 21.08.2006
Zusammenfassung: Emanzipation wird in den westlichen Gesellschaften vor allem als Frage der Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen gegenüber Männern gesehen. Ausgehend von der Bedeutung unterschiedlicher Sichtweisen auf Menschen mit Down-Syndrom (vgl. BOBAN & HINZ 1997) wenden wir uns der Frage zu, wie es um ihre Gleichstellung bestellt ist, welche - häufig behindernde - Rolle Pädagogik und andere Fachdisziplinen dabei spielen und wie eine Entwicklung in Richtung auf Emanzipation der Menschen mit Down-Syndrom unterstützt werden kann.
Deine Welt - meine Welt
Manchmal wünsche ich, Lotti wäre wie wir - Eine Lebensgeschichte
Autor:in - Ines Wejgaard
Copyright: © Ines Wejgaard 1999
Aufspieldatum: 11.05.2006
Till-Philipp oder Das Recht auf Normalität
Die Integration eines Kindes mit Down-Syndrom
Autor:in - Hans-Peter Spanier
Copyright: © Hans-Peter Spanier 1995
Aufspieldatum: 11.05.2006
Gedanken zur Bewegungsentwicklung und zur Krankengymnastik beim Kind mit Down-Syndrom im ersten Lebensjahr
Autor:in - Monika Aly
Copyright: © Monika Aly 1997
Aufspieldatum: 13.01.2006
Zusammenfassung: Ein kleines Kind mit Down Syndrom ist meistens in seiner Bewegungsentwicklung viel langsamer als ein gleichaltriges Kind. Eine Beschleunigung seiner Entwicklungsschritte durch Vorwegnahme von nicht selbständig erreichten Bewegungspositionen vermindert schließlich seine Eigenaktivität und verhindert das selbständige Ausprobieren und das Lernen. Vor allem gilt es zu beobachten, zu kommunizieren und abzuwarten. Diese Tätigkeit ist viel schwieriger und intensiver als die "Verabreichung" eines Übungsprogrammes.
Ein Jahr nach dem Wechsel in die Schule für Geistigbehinderte ...
Autor:in - Ines Boban
Copyright: © Ines Boban 2000
Aufspieldatum: 26.09.2005
Zusammenfassung: Ein ganzes Schuljahr ist nun vergangen und Christian hat die ersten großen Ferien an der neuen Schule hinter sich. Übermorgen geht die Schule wieder los. Wie geht es ihm und seinen Eltern heute? Was hat sich in der Zwischenzeit getan? Und wie bewerten die direkt Beteiligten dies? Ich (I) habe Gelegenheit, Christian (C), seine Mutter (M) und seine jetzige Lehrerin (L) zu befragen.
"Mein Problem ist nicht, wie ich aussehe. - Mein Problem ist, wie Du mich siehst."
Menschen mit Down-Syndrom und Integration in der Schule
Autor:innen - Ines Boban, Andreas Hinz
Copyright: © Ines Boban, Andreas Hinz 1997
Aufspieldatum: 26.09.2005
Wie, zum Donnerwetter, soll man für sein Kind den optimalen Förderort finden?
Erlebnisbericht der Mutter einer Schülerin mit Down-Syndrom aus Nordrhein-Westfalen
Autor:in - Christine Schmid
Copyright: © Luchterhand 2000
Aufspieldatum: 22.08.2005