Diagnostik (99 Beiträge, Seite 6/10)
Schwerpunkt: Schule ohne Grenzen
Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"
Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 1999
Aufspieldatum: 20.09.2006
Behinderte Menschen im Spannungsfeld zwischen Problemen und Möglichkeiten
Autor:in - Andrea Canevaro
Copyright: © Andrea Canevaro 1996
Aufspieldatum: 19.09.2006
Sonderpädagogischer Förderbedarf als systemischer Begriff
Autor:in - Hans Wocken
Copyright: © Hans Wocken, 1996
Aufspieldatum: 19.09.2006
Zusammenfassung: "Die Paradoxie ist unbegreiflich und will schlichtweg nicht in den Kopf: Integration produziert Behinderungen."
Der Mythos vom harten Kern
Autor:in - Lorenzo Toresini
Copyright: © Lorenzo Toresini
Aufspieldatum: 19.09.2006
Stigma-Management
Fallstudien zur biographischen Identität von ehemaligen Sonderschülern
Autor:in - K. Martin Jenewein
Copyright: © K. Martin Jenewein 1997
Aufspieldatum: 07.09.2006
MANFRED
Erfahrungen einer Mutter
Autor:in - Sonja Loner
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 22.08.2006
Die vielfältigen Dimensionen des Dialogs
Autor:in - Hans von Lüpke
Copyright: © Hans von Lüpke 1996
Aufspieldatum: 22.08.2006
Förderdiagnostik bei Schülern mit spezifischem Förderbedarf
Autor:in - Lucien Bertrand
Copyright: © Lucien Bertrand 2001
Aufspieldatum: 22.08.2006
Emanzipation der Menschen mit Down-Syndrom
Autor:innen - Ines Boban, Andreas Hinz
Copyright: © Ines Boban, Andreas Hinz 2003
Aufspieldatum: 21.08.2006
Zusammenfassung: Emanzipation wird in den westlichen Gesellschaften vor allem als Frage der Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen gegenüber Männern gesehen. Ausgehend von der Bedeutung unterschiedlicher Sichtweisen auf Menschen mit Down-Syndrom (vgl. BOBAN & HINZ 1997) wenden wir uns der Frage zu, wie es um ihre Gleichstellung bestellt ist, welche - häufig behindernde - Rolle Pädagogik und andere Fachdisziplinen dabei spielen und wie eine Entwicklung in Richtung auf Emanzipation der Menschen mit Down-Syndrom unterstützt werden kann.
Blinder Fleck und rosarote Brille
Autor:innen - Margret Czekelius, Heinz Forcher, Hubert Heuberger, Reinhard Hug, Brigitte Husinsky, Gabriele Huterer, Udo-Gerwin Mayr, Christine Meissner, Heidi Praxmarer, Sieglinde Schauer, Ulrike Schindl, Volker Schönwiese, Birgit Meister-Steiner, Nikolaus Thaler, Ilsedore Wieser
Copyright: © Österreichischer Kulturverlag, Thaur/Tirol, 1989
Aufspieldatum: 21.08.2006
Zusammenfassung: Mit Integration als Schwerpunkt will dieses Buch Behinderte und Nichtbehinderte gleichermaßen ansprechen. Es versucht Chancen des Miteinander aufzuzeigen. In allen Beiträgen geht es um Kinder und deren Umfeld: Familie, Kindergarten und Schule. Die Autoren wollen aufgeschlossen machen für den Integrationsgedanken und sensibilisieren für Humanität. Vor allem aber möchte dieses Buch deutlich machen, daß Integration für Nichtbehinderte ebenso wie für Behinderte wertvoll und eine echte Bereicherung sein kann. Es soll sich als Herausforderung für alle verstehen. (aus dem Klappentext)