Diagnostik (99 Beiträge, Seite 3/10)

Unterstützte Kommunikation in der Praxis

Autor:in - Ursi Kristen

Copyright: © Ursi Kristen 2000

Aufspieldatum: 05.08.2010

Zusammenfassung: Auch wenn sie nicht oder kaum sprechen können, so haben sie doch eine Menge zu sagen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Behinderung nicht oder kaum über die Lautsprache verständigen können. Sie finden über Unterstützte Kommunikation neue Wege zu einer besseren Verständigung. Durch das Zeigen auf Fotos, durch eine einfache Gebärde oder über das Drücken einer Taste können Fragen gestellt, Wünsche ausgedrückt und Kommentare formuliert werden. Voraussetzung ist, dass auch ihre Gesprächspartner bereit sind, neue Wege zu gehen.

Alternativen zur Freiheitsbeschränkung in Behinderteneinrichtungen aus Sicht von sonder- und heilpädagogischen Sachverständigen

Autor:in - Maritta Gsenger

Copyright: © Maritta Gsenger 2009

Aufspieldatum: 19.05.2010

Inhaltsverzeichnis

Autor:in - Wolfgang Jantzen

Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999

Aufspieldatum: 19.05.2010

Qualitätssicherung in einer Großeinrichtung

Autor:in - Wolfgang Jantzen

Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999

Aufspieldatum: 19.05.2010

Deinstitutionalisierung

Autor:in - Wolfgang Jantzen

Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999

Aufspieldatum: 17.05.2010

Label: Non-YARVIS

Von der Etikettierung zum Verstehen behinderter Menschen

Autor:in - Georg Theunissen

Copyright: © Georg Theunissen 1999

Aufspieldatum: 17.05.2010

Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag greift ein Thema auf, das zusehends Aktualität erfährt: Es geht um den Versuch, sozial benachteiligte, geistig-, lern- und psychisch behinderte Menschen, die bislang zum "harten Kern" von Psychiatrie, (Psycho-)Therapie und Heilpädagogik zählten, sog. "Non-YARVIS"-Patienten oder Klienten, als "kompetente Akteure ihrer Entwicklung" zu verstehen, um Anknüpfungspunkte für eine tragfähige, am Empowerment-Konzept orientierte Einzelhilfe zu finden. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der methodischen Vorgehensweise werden anhand eines Beispiels aus der Praxis Aspekte einer "verstehenden Sichtweise" aufgezeigt und für die handlungspraktische Ebene einer lebensweltbezogenen Behindertenarbeit fruchtbar gemacht.

Psychische Störungen bei geistig behinderten Menschen und die Methode der Rehistorisierung

Autor:innen - Wolfgang Jantzen, Nicole Mertens

Copyright: © Wolfgang Jantzen, Nicole Mertens 2000

Aufspieldatum: 17.05.2010

Rehistorisierung

Zu Theorie und Praxis verstehender Diagnostik bei geistig behinderten Menschen

Autor:in - Wolfgang Jantzen

Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999

Aufspieldatum: 12.05.2010

Zusammenfassung: Auf dem Hintergrund mehrjähriger Beratungspraxis in einer Großeinrichtung erörtert der Autor einige Aspekte der von ihm entwickelten Konzeption der Rehistorisierenden Diagnostik. Im Mittelpunkt stehen (1) Probleme der Syndromanalyse. Syndrome verändern die soziale Entwicklungssituation eines Menschen. Ihre Herausarbeitung ist wesentlicher Schlüssel zum Begreifen der Entwicklung der Persönlichkeit unter Bedingungen des Defekts. Es folgen (2) Ausführungen über den Prozeß des Verstehens im Sinne von Lurijas Konzeption einer "Romantischen Wissenschaft", insbesondere unter ästhetischen Aspekten. Schließlich (3) wird die Notwenigkeit hervorgehoben, das "Feld der Macht" (Bourdieu) zu verändern, um Prozesse der Entwicklung zu ermöglichen.

Psychiatrische Hilfe für Menschen mit intellektueller Behinderung - Diagnostik, Therapie und strukturelle Bedingungen

Autor:in - Ernst Berger

Copyright: © Ernst Berger 2006

Aufspieldatum: 12.04.2010

Aggressionen im Vorschulalter

Eine kritische Betrachtung der kindlichen Verhaltensauffälligkeit

Autor:in - Katharina Allgeuer

Copyright: © Katharina Allgeuer, März 1998

Aufspieldatum: 27.07.2009

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation