Wohnen (86 Beiträge, Seite 8/9)
Ende der Veranstaltung
Anfänge der Chronisch-Kranken-Psychiatrie
Autor:in - Klaus Dörner
Copyright: © Klaus Dörner 1998
Aufspieldatum: 07.03.2006
"Radl fahrn in Korsika, das wär ne tolle Sache!"
Autonome Lebensformen von und für Menschen mit Behinderung
Autor:in - Johannes Bechtold
Copyright: © Johannes Bechtold 1998
Aufspieldatum: 12.12.2005
Löst die Anstalten auf!
Autor:in - Heike Kühn
Copyright: © Dr. med. Mabuse 1987
Aufspieldatum: 12.12.2005
Therapie und Lebenswelt
Autor:in - Norbert Störmer
Copyright: © Norbert Störmer 2001
Aufspieldatum: 11.11.2005
Auf dem Weg zur heimlosen Gesellschaft
Autor:in - Klaus Dörner
Copyright: © Klaus Dörner 2003
Aufspieldatum: 04.11.2005
Zusammenfassung:
Selbstbestimmung und Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten
Autor:in - Gudrun Erlinger
Copyright: © Gudrun Erlinger 2004
Aufspieldatum: 12.09.2005
Dialogische Entwicklungsplanung
Ein Modell zur Betreuungsplanung bei maximaler Einbeziehung der Menschen mit geistiger Behinderung
Autor:innen - Camilla Bensch, Christian Klicpera
Copyright: © Camilla Bensch, Christian Klicpera 2003
Aufspieldatum: 12.09.2005
Zusammenfassung: Viele der bisher verwendeten Ansätze der Förderdiagnostik und -planung (wie z.B. der PAC-Bogen) werden als zu defizitorientiert und somit nicht mehr passend empfunden. Eine Alternative zu diesen nicht mehr zeitgemäßen Konzepten stellen jene Ansätze dar, die wir als Elemente einer Dialogischen Entwicklungsplanung bezeichnen.
Vom Schreien, Stöhnen, Kreischen, Gurgeln, Lallen und sonstigen unartikulierten Lauten
Das Urteil von Köln am 8.1.1998!
Autor:in - Gusti Steiner
Copyright: © Luchterhand 1998
Aufspieldatum: 12.09.2005
Zusammenfassung: "Durch dieses Urteil kann in unserer Gesellschaft eine Parallelität zu der überaus gefährlichen Ideologie der Bioethik entstehen, die die Gruppe der Menschheit in Personen und Nicht-Personen unterteilt und in der Konsequenz bereit ist, die Nicht-Personen sogar dem Tode preiszugeben. Ausgrenzung, Isolation, Wegschließen, wie es in dem Gartenverbot anklingt, könnten Grundlage für eine Ausgrenzung werden, die bis zu dieser ideologischen "Nicht-Person" führen könnte. Ein hochgefährlicher Weg, den es meiner Meinung nach mit allen Mitteln zu vermeiden gilt." (Auszug aus dem Text)
Zum Urteil des OLG Köln vom 8.1.1998 - Behindertenurteil
Autor:in - Wolfgang Enders
Copyright: © Luchterhand 1998
Aufspieldatum: 12.09.2005
Zusammenfassung: Urteil: "...zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober durch geeignete Maßnahmen zu verhindern, daß von den auf seinem Grundstück ... untergebrachten geistig behinderten Personen Lärmeinwirkungen wie Schreien, Stöhnen, Kreischen und sonstige unartikulierte Laute zu folgenden Tageszeiten auf das Grundstück des Klägers dringen ..." Die unter dem Aspekt des Art. 3 III 2 GG heikelste Aussage des OLG betrifft den behindertenspezifischen "Lästigkeitsfaktor" der Geräuscheinwirkung. Damit knüpft die Ermittlung der Wesentlichkeit der Einwirkung unmittelbar an der Behinderteneigenschaft an.(Auszug aus dem Text)
Satt, Sauber und im Warmen? - Pflege sichern ist zu wenig
Autor:in - Volker Schönwiese
Copyright: © Volker Schönwiese 2001
Aufspieldatum: 30.08.2005