Wohnen (86 Beiträge, Seite 5/9)
Psychiatrische Hilfe für Menschen mit intellektueller Behinderung - Diagnostik, Therapie und strukturelle Bedingungen
Autor:in - Ernst Berger
Copyright: © Ernst Berger 2006
Aufspieldatum: 12.04.2010
Vom Auszug aus den Institutionen
Deinstitutionalisierung als Forderung einer wertgeleiteten Heilpädagogik für Menschen mit Schwerst-Mehrfachbehinderung
Autor:in - Pascal Kistner
Copyright: © Pascal Kistner 2009
Aufspieldatum: 18.01.2010
Bilder von Behinderung bei RichterInnen
Eine qualitative Studie zum Heimaufenthaltsgesetz
Autor:in - Katharina Angerer
Copyright: © Katharina Angerer 2009
Aufspieldatum: 10.11.2009
Mein langer Weg vom Heim in die Wohngemeinschaft und von der Wohngemeinschaft in meine eigene Wohnung. Teil 3
Autor:in - Monika Rauchberger
Copyright: © Monika Rauchberger 2007
Aufspieldatum: 05.10.2009
Mein langer Weg vom Heim in die Wohngemeinschaft und von der Wohngemeinschaft in meine eigene Wohnung. Teil 2
Autor:in - Monika Rauchberger
Copyright: © Monika Rauchberger 2007
Aufspieldatum: 22.07.2009
"Hotel ist für mich was Feines"
Autor:in - Veronika Gercke
Copyright: © Impulse 2005
Aufspieldatum: 24.06.2009
"Man guckt wirklich viel mehr auf die Individualität ..."
Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget im Wohnheim
Autor:innen - Gudrun Wansing, Markus Schäfers
Copyright: © Gudrun Wansing, Markus Schäfers 2007
Aufspieldatum: 16.03.2009
Persönliches Budget: Chance für ein selbstbestimmtes Leben?
Trägerübergreifendes Budget bei hohem Assistenzbedarf
Autor:innen - Änne-Dörte Jahncke-Latteck, Martin Rösner, Petra Weber
Copyright: © Änne-Dörte Jahncke-Latteck, Martin Rösner, Petra Weber 2007
Aufspieldatum: 27.01.2009
Lebensqualität von Menschen mit schweren Behinderungen Forschungsmethodischer Zugang und Forschungsergebnisse
Autor:in - Monika Seifert
Copyright: © Monika Seifert 2006
Aufspieldatum: 19.08.2008
Zusammenfassung: Das Konzept Lebensqualität gilt international als Schlüsselkonzept zur Untersuchung der Wirkungen von professioneller Unterstützung auf die Lebenslagen von Menschen mit Behinderung. Wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist die Einschätzung der persönlichen Zufriedenheit mit den jeweils gegebenen Bedingungen durch die Nutzer/innen der Unterstützungsangebote selbst. Bei Menschen mit schweren Behinderungen, die sich nicht verbal artikulieren können, stellt sich die Frage des forschungsmethodischen Zugangs zu ihrer subjektiven Perspektive. Dieser Problematik wird am Beispiel einer qualitativen Studie zur Lebensqualität von Menschen schweren Behinderungen in Wohneinrichtungen nachgegangen. Ausgangspunkt der Studie sind sozialpolitische Entwicklungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Lebenssituation dieses Personenkreises haben.