Wohnen (85 Beiträge, Seite 4/9)
Ambulante Hilfen zum selbständigen Wohnen für geistig behinderte Erwachsene
Autor:in - Wolfgang Urban
Copyright: © Wolfgang Urban 1997
Aufspieldatum: 16.06.2010
Zusammenfassung: Ambulante Pädagogik ein neues Schlagwort das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Eine Pädagogik die sich primär an den Bedürfnissen und Wünschen von geistigbehinderten Menschen orientiert und den Charakter einer Dienstleistung hat, die von der/dem "Kundin/ Kunde" je nach Bedarf abgerufen werden kann. Die ambulante Hilfeleistung stellt in der Integrationspädagogik ein wichtiges Instrument dar, um den Grundsätzen der Normalisierung, der Selbstbestimmung und der Dezentralisierung gerecht zu werden.
Normalisierungsprinzip und Parteilichkeit als Leitideen in der Behindertenarbeit
Begleitung und Unterstützung körperbehinderter Menschen am Beispiel der Caritas Tagesstätte für schwerst körperbehinderte Erwachsene
Autor:in - Monika Ommerle
Copyright: © Monika Ommerle 1999
Aufspieldatum: 16.06.2010
Zusammenfassung: Normalisierungsprinzip und Parteilichkeit als Leitideen in der Behindertenarbeit. Diese Prinzipien sozialarbeiterischen Handelns werde ich als Alternativen zu den Konzeptionen der traditionellen Rehabilitationseinrichtungen vorstellen. Durch die Umsetzung dieser Prinzipien soll körperbehinderten Menschen die Möglichkeit eröffnet werden, selbstbestimmt leben zu können. Selbstbestimmt leben heißt in diesem Kontext, ein Leben ohne Fremdbestimmung, ein eigenständiges Leben außerhalb vollstationärer Einrichtungen, nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu führen. Der behinderte Mensch bleibt dann nicht länger in der Rolle des passiven Empfängers von Hilfeleistungen, sondern wird aktiver und kritischer Konsument von Dienstleistungen. Darstellen werde ich dieses Konzept am Beispiel der Caritas Tagesstätte für schwerst körperbehinderte Erwachsene, die den Betroffenen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben die nötige Unterstützung und Begleitung anbietet. Dort können sowohl alltagspraktische Fähigkeiten als auch soziale Schlüsselkompetenzen erworben werden, die für ein selbstbestimmtes Leben erforderlich sind. Das sozialarbeiterische Handeln der Tagesstätte orientiert sich dabei an der ökosozialen Theorie von Wendt als Handlungskonzept, das den Menschen nicht isoliert, sondern in Abhängigkeit zu seiner Umwelt betrachtet. Parallel dazu dient die Netzwerkarbeit als ganzheitlicher Ansatz für Unterstützungsleistungen. Praktisch umgesetzt werden diese Theorien durch das Empowerment-Konzept, das die betroffenen Menschen zur Eigeninitiative befähigt.
"Menschsein ... heisst wohnen."
Ambulant Begleitetes Wohnen als Wohnform, die Menschsein ermöglicht.
Autor:in - Andrea Riedmann
Copyright: © Andrea Riedmann 2003
Aufspieldatum: 14.06.2010
Perspektiven für die Selbstbestimmung behinderter Menschen im Kontext gesellschaftlicher Diskurse und Praktiken ihrer Ermöglichung und Beschränkung
Autor:in - Uwe Bartuschat
Copyright: © Uwe Bartuschat 2002
Aufspieldatum: 14.06.2010
Was ich überlegt habe, als ich von dem Wohnhaus in die WG umgezogen bin
Autor:in - Monika Rauchberger
Copyright: © Monika Rauchberger 2006
Aufspieldatum: 07.06.2010
Mein langer Weg vom Heim in die Wohngemeinschaft und von der Wohngemeinschaft in meine eigene Wohnung. Teil 1
Autor:in - Monika Rauchberger
Copyright: © Monika Rauchberger 2007
Aufspieldatum: 07.06.2010
"Qualitätsentwicklung als teilnehmender und intervenierender Forschungsprozess in der Behindertenhilfe
Eine empirische Handlungsforschung im sozialen Prozess der Ambulantisierung einer stationären Wohneinrichtung in Hamburg"
Autor:in - Rainer Kreuzer
Copyright: © Rainer Kreuzer 2009
Aufspieldatum: 19.05.2010
Alternativen zur Freiheitsbeschränkung in Behinderteneinrichtungen aus Sicht von sonder- und heilpädagogischen Sachverständigen
Autor:in - Maritta Gsenger
Copyright: © Maritta Gsenger 2009
Aufspieldatum: 19.05.2010
Inhaltsverzeichnis
Autor:in - Wolfgang Jantzen
Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999
Aufspieldatum: 19.05.2010
Psychiatrische Hilfe für Menschen mit intellektueller Behinderung - Diagnostik, Therapie und strukturelle Bedingungen
Autor:in - Ernst Berger
Copyright: © Ernst Berger 2006
Aufspieldatum: 12.04.2010