Integrationsklasse (15 Beiträge, Seite 1/2)
Förderschwerpunkt emotionaler und sozialer Bereich. Eine empirische Begleitstudie zur Qualitätsüberprüfung
Autor:in - Annette Textor
Copyright: © Julius Klinkhardt 2004
Aufspieldatum: 08.08.2018
Evaluierung der Ausbildung zur Fach-SozialhelferIn IBB - „Integrative Behindertenbegleitung“
„Wir sind alle verschieden und individuell und trotzdem gleich!“
Autor:in - Margret Steixner
Copyright: © Margret Steixner 2014
Aufspieldatum: 13.01.2015
Schulentwicklung im Spannungsfeld einer Integrationsklasse
Autor:in - Norbert Syrow
Copyright: © Norbert Syrow 1994
Aufspieldatum: 17.09.2013
Integrative Prozesse in einer Integrationsklasse am Gymnasium
Autor:in - Diana Appelt
Copyright: © Diana Appelt 2011
Aufspieldatum: 12.02.2013
Schulische Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung
Untersuchung der Entwicklung der Schulleistungen und der adaptiven Fähigkeiten, der Wirkung auf die Lernentwicklung der Mitschüler sowie der Lehrereinstellungen zur Integration
Autor:innen - Rachel Sermier Dessemontet, Valérie Benoit, Gérard Bless
Copyright: © Rachel Sermier Dessemontet, Valérie Benoit, Gérard Bless 2011
Aufspieldatum: 26.09.2012
Zusammenfassung: Der Beitrag liefert einen Überblick zum Stand der Forschung sowie Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Wirksamkeit der schulischen Integration: Die Lernfortschritte der integrierten Kinder in den Schulleistungen sind mindestens gleich groß wie jene vergleichbarer Kinder in Sonderschulen. Leichte Vorteile für die Integration bestehen in der Sprache. In Bezug auf die Entwicklung der adaptiven Fähigkeiten (Lehrer- und Elterneinschätzung) bestehen keine Unterschiede zwischen den Vergleichsgruppen. Ausnahme hierzu bildet der Bereich Selbstfürsorge im häuslichen Kontext. Die Mitschüler der Regelklassen werden in ihren Lernfortschritten (Mathematik und Sprache) durch die Integration nicht benachteiligt. Insbesondere das Kompetenzgefühl der Lehrpersonen sowie ihre Erfahrungen mit integrativem Unterricht und Kontakte mit Personen mit Behinderungen im außerschulischen Kontext einerseits und die Berufserfahrung (mehr oder weniger als 20 Jahre Berufspraxis) sowie die Art der Behinderung der zu integrierenden Kinder andererseits beeinflussen die Einstellungen der Lehrpersonen zur Integration.
Wie SchülerInnen "Behinderung" sehen
Eine Studie in einer Bremer Koop-Klasse
Autor:in - Sandra Pohl
Copyright: © Sandra Pohl 2011
Aufspieldatum: 08.05.2012
Zusammenfassung: In der Studie wird das Bild von "Behinderung" untersucht, das Kinder in einer Bremer Koop-Klasse haben. Es handelt sich um eine zweite Grundschulklasse, in der sowohl Kinder mit Behinderung einzeln integriert sind, und die mit einer Klasse eines Förderzentrums mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung kooperiert. Es wurde eine teilnehmende Beobachtung in den Klassen durchgeführt und vier Kinder aus beiden Klassen in Interviews zu den Themen Koop(eration) und Behinderung befragt. Es zeigt sich, wie die SchülerInnen sich die Trennung der Klassen und die "Behinderung" ihrer MitschülerInnen zu erklären versuchen und wie die Struktur der Koop-Klassen sich in Denken und Handlungen der Kinder wiederfinden lässt.
Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe 1
Anregungen für eine integrative Praxis
Autor:innen - Ewald Feyerer, Wilfried Prammer
Copyright: © Ewald Feyerer, Wilfried Prammer 2002
Aufspieldatum: 11.03.2008
Respekt unter Jugendlichen an der inklusiven Schule
Autor:in - Katharina Furcht
Copyright: © Katharina Furcht 2005
Aufspieldatum: 13.11.2006
Kriterien der Aufnahme behinderter Schüler
Autor:in - Hans Wocken
Copyright: © Curio Verlag 1988
Aufspieldatum: 17.10.2006
Sonderschullehrer in Integrationsklassen
Autor:in - Hans Wocken
Copyright: © Curio Verlag 1988
Aufspieldatum: 19.09.2006