Sonderschule (98 Beiträge, Seite 8/10)

Voneinander Lernen - Integration behinderter Kinder in der Volksschule

Ein Ratgeber für Eltern. Erstellt in Zusammenarbeit mit Integration : Österreich

Autor:in - Bundesministerium für Familie und Jugend

Copyright: © Bundesministerium für Familie und Jugend 1996

Aufspieldatum: 07.03.2006

Integration und Tiroler Stolpersteine

Autor:in - Jutta Schöler

Copyright: © Schöler 2000

Aufspieldatum: 21.02.2006

Das Aktenleben der ANNA B.

Behinderung und institutionelle Mechanismen ihrer Produktion

Autor:in - Susanne Hubweber

Copyright: © Jugend und Volk 1982

Aufspieldatum: 17.01.2006

Neues Gesetz mit Fallen

Autor:in - Monika Haider

Copyright: © Monika Haider 1998

Aufspieldatum: 17.01.2006

Zusammenfassung: Mit der 18. Novellierung der Schulgesetze (9. Juli 1998) wurden neue Erschwernisse für den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern eingebaut:

Aspekte der psychischen Situation hörgeschädigter Kinder

Autor:in - René J. Müller

Copyright: © René J. Müller 1994

Aufspieldatum: 23.11.2005

Zusammenfassung: In diesem Aufsatz geht es vorallem um das Ökosystem und die Individualität von hörgeschädigten Kinder. Der Autor bezieht sich u.a. auf MEAD (Entwicklung des ‚Selbst' als Interaktionsprozess) und KRAPPMAN (‚balancierte Ich-Identität. Vier elementare Voraussetzungen zur Identitätsentwicklung werden herausgearbeitet und ausformuliert: die Rollendistanz, die Empathie bzw. das ‚Role taking', die Ambiguitätstoleranz und die Identitätsdarstellung. Eine Hörbehinderung als Teil der eigenen Persönlichkeit sollte von jeder betroffenen Person begriffen und in das Selbstbild eingefügt (integriert) werden. Dieser Prozess ist gerade in der Pubertät durch viele Unsicherheiten geprägt. "Das Gefühl der eigenen Unzulänglichkeit kann mangelndes Selbstvertrauen zur Folge haben, und die Unsicherheit, ob man alle Erwartungen gerecht wird, kann ein potentielles Problem [...] sein. Deshalb ist es notwendig, daß die Jugendlichen ein gutes Selbstwertgefühl entwickeln." Für integrierte hörgeschädigtes Kinder in der Regelschule kann daher besondere Beratung und die Gelegenheit andere hörgeschädigte Kinder und Jugendliche zu treffen von Vorteil sein.

Wenn es keine Sonderschulen gäbe

Autor:in - Volker Rutte

Copyright: © erziehung heute 1998

Aufspieldatum: 23.11.2005

Ist Integration weniger effektiv?

Eine kritische Interpretation des Hamburger Schulversuchs Integrative Regelklasse

Autor:in - Hans Wocken

Copyright: © Hans Wocken, 2000

Aufspieldatum: 14.11.2005

Integration Behinderter zwischen Humanität und Ökonomie.

Zu finanziellen Aspekten sonderpädagogischer Unterrichtung

Autor:in - Ulf Preuss-Lausitz

Copyright: © Ulf Preuss-Lausitz 1998

Aufspieldatum: 08.11.2005

Gemeinsamer Unterricht von hörgeschädigten Kindern in Regelschulen

Zusammenfassung der in der Arbeitsgruppe diskutierten Aspekte

Autor:in - René J. Müller

Copyright: © René J. Müller 1996

Aufspieldatum: 11.10.2005

Einfluß der Frühförderung auf die Ergebnisse der schulischen Integration

Autor:in - René J. Müller

Copyright: © René J. Müller 1998

Aufspieldatum: 11.10.2005

Zusammenfassung: In der erfolgreichen Entwicklung eines hörgeschädigten Kindes ist die Frühförderung vermutlich der wichtigste Faktor, jedoch keineswegs der einzige. Müller zeigt wichtige Abschnitte auf dem Entwicklungsweg eines hörgeschädigten Menschen auf. Er spricht von einem Perspektivenwechsel und fordert eine radikale Umstrukturierung von tradtionellen Sonderschulen und ihren Aufgabenfeldern. Am konkreten Beispiel der Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen (GSR) beschreibt er ein Konzept, das sich an den Bedürfnissen der Kunden (Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen) orientiert.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation