Geschlechterdifferenz (30 Beiträge, Seite 3/3)
Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse
Autor:in - UNESCO
Copyright: © UNESCO 1994
Aufspieldatum: 21.04.2010
Von Streiks, guten Ideen und der Realität behinderter Frauen
Autor:in - Brigitte Faber
Copyright: © Verein Weibernetz e.V. 2004
Aufspieldatum: 21.04.2009
Wie war die große Frauentagung vom Weibernetz?
Autor:in - Brigitte Faber
Copyright: © Verein Weibernetz e.V. 2004
Aufspieldatum: 01.04.2009
Disability Mainstreaming
Autor:in - Katrin Grüber
Copyright: © Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft 2007
Aufspieldatum: 19.08.2008
Zusammenfassung: Disability Mainstreaming ist ein relativ junger Begriff, der in der deutschen Diskussion bisher kaum gebräuchlich ist. Er lehnt sich implizit und explizit an Gender Mainstreaming an, das 1995 im Zusammenhang mit Entwicklungspolitik auf die internationale politische Agenda kam und in den Folgejahren auch in Deutschland in fast allen Politikbereichen eingeführt wurde. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend lässt sich bei der Umsetzung von Gender Mainstreaming von dem dafür eingerichteten GenderKompetenzZentrum unterstützen. (www.gender-mainstreaming.net) Es gibt also bereits Erfahrungen mit Gender Mainstreaming, auf die bei der Implementierung von Disability Mainstreaming zurückgegriffen werden kann.
Heterogenität in der Schule
Integration - Interkulturelle Erziehung - Koedukation
Autor:in - Andreas Hinz
Copyright: © Andreas Hinz 1993
Aufspieldatum: 23.10.2006
"Koi Wunder!"
Erste Erfahrungen in einer integrativen, lebensweltorientierten Wohngemeinschaft
Autor:in - Jo Jerg
Copyright: © Jo Jerg 1998
Aufspieldatum: 17.08.2006
Integration und Heterogenität
Autor:in - Andreas Hinz
Copyright: © Hinz 1995
Aufspieldatum: 17.01.2006
Zusammenfassung: Nicht überall wo Integration draufsteht, ist auch Integration drin. Deshalb ist es wichtig, sich dessen rückzuversichern, mit welchen pädagogischen Leitvorstellungen Integration verbunden ist. HINZ faßt eine Literaturanalyse zu drei verschiedenen Modellen zusammen: das Separierungs-, das Anpassungs-, und das Ergänzungsmodell. Das Ergänzungsmodell beschreibt eine gemeinsame Schule, in der die je vorhandene Verschiedenheit eingebracht und kultiviert werden kann - Mädchen sollen nicht männlichen Maßstäben, ausländische Kinder nicht deutschen Maßstäben und behinderte Kinder nicht 'normalbegabten' Maßstäben unterworfen werden. Integration ist nicht ein Zustand, der irgendwann erreicht wird, sondern bei Integration geht es um Prozesse, die sich in einer dynamischen Balance von Annäherung und Abgrenzung vollziehen sollen.
Behinderte Sexualität
Autor:in - Volker Schönwiese
Copyright: © Volker Schönwiese 1981
Aufspieldatum: 16.01.2006
Zusammenfassung: Die Schwierigkeiten des "normalen" alltäglichen Diskurses über Sexualität, die Schwierigkeiten der "normalen" Geschlechtsrollen-Verteilung treten im Problem Sexualität und Behinderung so klar und beispielhaft hervor wie kaum woanders. Dieser Aufsatz bezieht sich auf eine Projekt-Studie (halbstandardisierten und offenen Befragung) in einem integrierten Studenten-Heim in Marburg/Lahn.
Sozialarbeit mit Behinderten
Bezahlte Arbeit im öffentlichen Auftrag und meine Ansprüche an Sozialarbeit
Autor:in - Marlies Sutterlüty
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 30.08.2005
Die Theorie der "Integration" und die Praxis der "Behinderung"
Diskussionsbeitrag aus der Sicht einer Betroffenen
Autor:in - Mounira Daoud-Harms
Copyright: © Mounira Daoud-Harms 1986
Aufspieldatum: 18.07.2005