Gesundheit (28 Beiträge, Seite 1/3)

Hindernisse und Potentiale für die Berufstätigkeit bei teilweiser Erwerbsminderung. Eine Typologie der Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und gesundheitlich beeinträchtigten Personen (ERMTYP)

Projektbeschreibung

Autor:innen - Jannis Hergesell, Nina Baur

Copyright: © Jannis Hergesell, Nina Baur 2019

Aufspieldatum: 03.12.2019

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland

Ergebnisse der quantitativen Befragung. Endbericht

Autor:innen - Monika Schröttle, Sandra Glammeier, Brigitte Sellach, Claudia Hornberg, Barbara Kavemann, Henry Puhe, Julia Zinsmeister

Copyright: © Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2013

Aufspieldatum: 28.03.2018

Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland [Teil 2]

Ergebnisse der quantitativen Befragung, Endbericht

Autor:innen - Monika Schröttle, Sandra Glammeier, Brigitte Sellach, Claudia Hornberg, Barbara Kavemann, Henry Puhe, Julia Zinsmeister

Copyright: © Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2013

Aufspieldatum: 27.03.2018

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Autor:in - Monitoring-Ausschuss

Copyright: © Monitoring-Ausschuss 2014

Aufspieldatum: 13.09.2017

Auf der Suche nach professionellen Alternativen zu Selbstausbeutung in der Sozialen Arbeit

Autor:in - Marianna Thielsch

Copyright: © Marianna Thielsch 2015

Aufspieldatum: 03.08.2017

JETZT ENTSCHEIDE ICH! -

Selbstbestimmt Entscheidungen treffen können.

Autor:in - Monitoring-Ausschuss

Copyright: © Monitoring-Ausschuss Österreich 2012

Aufspieldatum: 08.08.2016

Pflege für Menschen mit hohem Hilfebedarf

Eine pädagogische Aufgabe?

Autor:in - Theo Klauß

Copyright: © Behinderte Menschen 2007

Aufspieldatum: 06.02.2013

" ... und sind tatsächlich arm, wenn wir nur geistig gesund sind"

Autor:in - Hans von Lüpke

Copyright: © Hans von Lüpke 2011

Aufspieldatum: 14.03.2012

Zusammenfassung: Im titelgebenden Zitat von Winnicott und einem Text von Adorno wird geistige Gesundheit als Abwehr gegen tiefe existentielle Ängste verstanden. Das Bemühen der Menschheit, diese Abwehr durch ein Höchstmaß an Kohärenz möglichst verlässlich zu gestalten, wird an Themen aus Religionen, Geschichte und Kunst verdeutlicht. Ist in der frühen Entwicklung die Dimension der tiefen Ängste ausgeklammert, so können Verhaltensstörungen entstehen, deren Bezug zu diesen Ängsten durch eine an medizinischen Modellen orientierte Diagnostik und Therapie abgeschnitten wird. Hier spielen Therapiekonzepte, die mit dem Anspruch an Kreativität auftreten, in Wirklichkeit des medizinische Modell aber nur verschleiern, eine besondere Rolle. Den Kindern bleibt nur Unterwerfung oder eine Rolle als Außenseiter. Sie auf der Ebene ihrer Ängst wahrzunehmen und zu begleiten, könnte Zugänge für Hilfen schaffen.

Gesundheit - leicht gemacht

Autor:in - Mensch zuerst

Copyright: © Mensch zuerst 2011

Aufspieldatum: 08.03.2012

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Inklusive Entwicklungszusammenarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien

Autor:innen - Inclusion Europe, Lebenshilfe Deutschland, Mencap

Copyright: © Inclusion Europe 2011

Aufspieldatum: 06.12.2011

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation