Deutschland (54 Beiträge, Seite 5/6)

"Ich habe mich befreit!"

Nadine Kremzow kündigte nach zehn Jahren ihren Job in einem Hotel, um einen Neuanfang zu versuchen.

Autor:in - Claus Sasse

Copyright: © Claus Sasse 2011

Aufspieldatum: 03.06.2013

Bildungsarmut durch Selektion

Bildungsreichtum durch Integration

Autor:in - Irene Demmer-Dieckmann

Copyright: © Irene Demmer-Dieckmann 2007

Aufspieldatum: 19.03.2013

Integration von Behinderten

Über die Gemeinsamkeit im Bildungswesen

Autor:in - Jakob Muth

Copyright: © Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH, Essen 1986

Aufspieldatum: 27.02.2013

Zweigliedrigkeit: bildungspolitische Kapitulation und gefährliche Tabuisierung "deutscher Zustände"

Autor:in - Brigitte Schumann

Copyright: © Brigitte Schumann 2011

Aufspieldatum: 23.08.2011

Fremdsprachenunterricht unter dem Anspruch der Inklusion in der Sekundarstufe

Autor:in - Christina Kühn

Copyright: © Christina Kühn 2010

Aufspieldatum: 18.04.2011

Von der Integration zur Inklusion - Eine Schule ohne Behinderungen

Autor:in - Judith Edel

Copyright: © Judith Edel 2009

Aufspieldatum: 09.12.2010

Die UN-Konvention zu den Rechten Behinderter - ein Prüfstein für den zukünftigen Umgang mit Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung

Autor:in - Michael Wunder

Copyright: © Michael Wunder 2009

Aufspieldatum: 12.07.2010

Zusammenfassung: : Die UN - Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung hat mit der Ratifizierung durch den Deutschen Bundestags 2008 auch für die Bundesrepublik Deutschland Gültigkeit. Die wichtigsten Rechtsgrundsätze und spezifischen Einzelrechte für Menschen mit Behinderung, die sowohl für die gesellschaftliche Praxis wie auch für die Gesetzgebung eine große Herausforderung darstellen, werden dargestellt. Die Konvention vollzieht den Wechsel vom medizinischen Modell der Behinderung zu einem sozialen Modell der Behinderung. Verbunden damit ist die Abkehr vom stellvertretenden Handeln (

Die "Behindertenrechtskonvention" in Kraft! - Ein Meilenstein auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Deutschland?!

Autor:in - Monika Schumann

Copyright: © Monika Schumann 2009

Aufspieldatum: 12.07.2010

Zusammenfassung: : Im März 2009 ist in Deutschland das "Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" der Vereinten Nationen (kurz "Behindertenrechtskonvention") in Kraft getreten. Mit diesem Vertragswerk verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten zur Durchsetzung der Menschen- und Selbstbestimmungsrechte von Menschen mit Behinderungen und zur Förderung ihrer Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen. Im Artikel 24 wird das Recht auf inklusive Bildung festgeschrieben, das im deutschen Sprachraum jedoch fälschlicherweise als "integrative Bildung" umgedeutet wird. Wie die aktuellen Bildungsstatistiken zeigen, ist aber selbst diese im deutschen Erziehungs- und Bildungssystem nur unbefriedigend realisiert. Dennoch hat der Prozess der Implementierung der Konvention unwiderruflich begonnen und birgt viele zukünftige Herausforderungen, die abschließend in einer Vision eines Gesamtkonzepts inklusiver Bildung gebündelt werden.

Endstation Sonderschule

Autor:in - Annett Mängel

Copyright: © Blätter für deutsche und internationale Politik 2009

Aufspieldatum: 12.07.2010

Zusammenfassung: Fast fünf Prozent aller Schülerinnen und Schüler werden in der Bundesrepublik in sogenannten Förderschulen anstatt in allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Dabei nimmt die seit Anfang des Jahres in Kraft getretene UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen die Bundesrepublik in die Pflicht, für eine inklusive Bildung Sorge zu tragen. Der nachfolgende Text stellt die derzeitige Situation dar und fordert einen grundlegenden Wandel hin zu einem inklusiven Schulsystem.

Inklusion: eine Verpflichtung zum Systemwechsel - deutsche Schulverhältnisse auf dem Prüfstand des Völkerrechts

Autor:in - Brigitte Schumann

Copyright: © Brigitte Schumann 2009

Aufspieldatum: 12.04.2010

Zusammenfassung: Dass der Begriff der Inklusion die deutsche Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der UN-Behindertenrechtskonvention so unvorbereitet angetroffen hat, wird als Versäumnis bundesdeutscher Politik kritisiert. Die Gleichsetzung von Integration und Inklusion im Sprachgebrauch der Politik wird als Versuch zurückgewiesen, die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen den defizitären deutschen Schulverhältnissen anzupassen. Dagegen erfordert die vollständige Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention die Abkehr von der Selektion und damit nicht mehr und nicht weniger als die Entscheidung für eine Schule für alle.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation