Geistige Behinderung (133 Beiträge, Seite 2/14)

Geistige Behinderung und die Grundlagen menschlichen Seins

Autor:in - Valerie Sinason

Copyright: © Valerie Sinason 2000

Aufspieldatum: 01.12.2011

Sexuelle Erfahrungen von Frauen mit geistiger Behinderung unter besonderer Berücksichtigung einer Einzelfalldarstellung

Autor:in - Heidemarie Hahn

Copyright: © Heidemarie Hahn 2002

Aufspieldatum: 01.12.2011

Zusammenfassung: Die Sexualität von Frauen mit geistiger Behinderung ist in verschiedener Hinsicht unterdrückt oder verhindert. Geistig behinderte Frauen machen die Erfahrung, dass ihr Umfeld diesen Aspekt ihrer Persönlichkeit schwer annehmen kann, ihn beeinflusst und kontrolliert. Die vorliegende Arbeit versucht anhand einer intensiven Auseinandersetzung mit den speziellen Erlebnissen einer Frau mit geistiger Behinderung einen Einblick in die Sichtweise von Betroffenen zu geben. Anhand der Ergebnisse qualitativer Leitfadeninterviews und einer Literaturstudie soll die Diskrepanz von gesellschaftlichen Erwartungen und den Wünschen der Frauen mit geistiger Behinderung aufgezeigt werden. Dabei wird auch von sexuellen Gewalterfahrungen, sowie von Schwangerschaft und anschließender Trennung von den Kindern berichtet werden. Ziel der Arbeit ist hinsichtlich der Sexualität von Frauen mit geistiger Behinderung tabuisierte Themen aufzugreifen und Raum zu bieten für die Schilderungen einer betroffenen Frau.

Starke Mädchen - das sind wir!

Beispiel für eine Selbsterfahrungs- und Präventionsgruppe zum sexuellen Mißbrauch bei geistig behinderten Mädchen und jungen Frauen

Autor:in - Ulrike Luxen

Copyright: © psychosozial verlag, 1999

Aufspieldatum: 01.12.2011

Raus aus der Werkstatt, rein ins (Arbeits-)Leben?

Arbeitsmarktintegration am Beispiel des Projekts New Work

Autor:innen - Kathrin Gattermann, Stefan Kvas

Copyright: © berufsbildung 2009

Aufspieldatum: 21.03.2011

Der Wille zur Norm - Zur Rolle der Eigenzeit in der geistigen Entwicklung

Autor:in - André Frank Zimpel

Copyright: © André Frank Zimpel 1998

Aufspieldatum: 10.02.2011

Zusammenfassung: Die Mystifikation frühkindlicher Hirnschäden, MCD und Genanomalie sind oft die Quelle sich selbsterfüllender Prophezeiungen für die geistige Entwicklung von Kindern. Für eine verantwortungsbewußtere rehabilitationspsychologische Diagnostik ist eine genaue Kenntnis der Dynamik des ZNS Voraussetzung. Die sich daraus ergebenen Chancen sollen exemplarisch an ausgewählten Syndromen erarbeitet werden. Ziel ist ein tieferes Verständnis für die außergewöhnlichen Kompensationsleistungen von Kindern unter den Bedingungen dieser Syndrome.

Die Institution Geistigbehindertsein verstehen

Autor:in - Lisa Wimmler

Copyright: © Lisa Wimmler 2010

Aufspieldatum: 13.01.2011

Ethische Fragen zum Umgang mit Verhaltenseigenarten bei Menschen mit geistiger Behinderung

Autor:in - Theo Klauß

Copyright: © Theo Klauß, 1999

Aufspieldatum: 30.11.2010

Zusammenfassung: Menschen mit geistiger Behinderung können Verhaltenseigenarten entwickeln, die für sie und das soziale Zusammenleben belastend sind. Das fordert von Wissenschaft und Praxis nicht nur Verstehensmöglichkeiten. Es stellen sich auch ethische Fragen, die pädagogisches Handeln und fachliche Kompetenz betreffen. Eine aufwandsorientierte Sicht fragt vor allem aus der Perspektive des Betreuenden, wie die Situation zu bewältigen ist. Gewaltanwendung liegt nahe, wenn bei auffallendem Verhalten die Situationsbewältigung im Vordergrund steht. Ethisch begründetes Handeln orientiert sich demgegenüber vorrangig am Bedarf des anderen Menschen, achtet dessen Würde und basiert auf Konzepten, die diesen nicht auf einzelne Aspekte des Menschseins reduzieren.

Ambulante Hilfen zum selbständigen Wohnen für geistig behinderte Erwachsene

Autor:in - Wolfgang Urban

Copyright: © Wolfgang Urban 1997

Aufspieldatum: 16.06.2010

Zusammenfassung: Ambulante Pädagogik ein neues Schlagwort das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Eine Pädagogik die sich primär an den Bedürfnissen und Wünschen von geistigbehinderten Menschen orientiert und den Charakter einer Dienstleistung hat, die von der/dem "Kundin/ Kunde" je nach Bedarf abgerufen werden kann. Die ambulante Hilfeleistung stellt in der Integrationspädagogik ein wichtiges Instrument dar, um den Grundsätzen der Normalisierung, der Selbstbestimmung und der Dezentralisierung gerecht zu werden.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation