Sprache (45 Beiträge, Seite 3/5)
Buch der Begriffe
Sprache, Behinderung, Integration
Autor:in - Beate Firlinger
Copyright: © Bmsg 2003
Aufspieldatum: 23.05.2007
"Wishful Thinking" - Zum Verhältnis zwischen Zeit und Wunsch
Autor:in - Peter Rödler
Copyright: © Peter Rödler 1998
Aufspieldatum: 06.11.2006
Zusammenfassung: Eine Gegenposition zum Thema "Mehr Raum und Zeit für Behinderte". Der Autor beschreibt im weiteren seinen Einwand bezüglich dem allgemeinen Verständnis von "Selbstbestimmung". Nicht: "Werde, der du bist!" sondern "Werde dies oder sag mir, was du statt dessen werden willst!" (Abstract und Zwischenüberschriften von Reinhard Burtscher, BIDOK)
Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft
Internet-Ausgabe der Zeitschrift
Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"
Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"
Aufspieldatum: 12.09.2006
Zur Entwicklung der Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der BRD seit 1991
Autor:innen - Justin J.W. Powell, Sandra J. Wagner
Copyright: © Justin J.W. Powell, Sandra J. Wagner 2002
Aufspieldatum: 21.08.2006
Von der Anerkennung zur Kooperation am "Gemeinsamen Gegenstand"
Autor:in - Josef Fragner
Copyright: © Josef Fragner 2001
Aufspieldatum: 18.08.2006
Ideologie, Vielfalt und Kultur
Vom Homo sapiens sapiens zum Homo amantis. Eine Verpflichtung zum Handeln
Autor:in - Miguel López Melero
Copyright: © Miguel López Melero 2000
Aufspieldatum: 17.08.2006
Zusammenfassung: Alle menschlichen Lebewesen gehören der selben Art an und haben den gleichen Ursprung. Sie werden mit der gleichen Würde und dem gleichen Recht geboren und alle stellen einen Teil der gesamten Menschheit dar. Alle Individuen und Gruppen haben das Recht, sich in ihrer Eigenheit zu achten und von anderen geachtet zu werden.
Wer nicht ordentlich sprechen kann, muß dumm sein
Probleme Gehörloser - kommunikative und sprachliche Aspekte
Autor:in - Franz Dotter
Copyright: © Franz Dotter 1995
Aufspieldatum: 12.07.2006
Zusammenfassung: Zwischen dem 2. und 5./6. Lebensjahr besteht eine erhöhte Aufnahmefähigkeit für ein symbolisches System wie Sprache. Wird diese Phase erhöhter Prägefähigkeit versäumt bzw. nicht genützt, treten diverse Einschränkungen der kognitiven und auch sprachlichen Entwicklung auf, die nicht mehr vollständig rückgängig gemacht werden können. ... Nur ein vollständig erworbenes visuelles Sprachsystem (wie die Gebärdensprache) gewährleistet, daß sich Sprachverständnis und Intelligenz bei gehörlosen und hochgradig schwerhörigen Kindern normal entwickeln. D.h., es müssen alle Informationen, die ein hörendes Kind akustisch erreichen, an ein schwer hörgeschädigtes optisch weitergegeben werden.
Musik als Weg zum Dialog bei hörbeeinträchtigten Kindern
Autor:in - Shirley Salmon
Copyright: © Shirley Salmon 2002
Aufspieldatum: 17.05.2006
Schwerpunktthema: Zumutungen im pädagogischen Feld
Autor:in - Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche"
Copyright: © Verein "1% für behinderte Kinder und Jugendliche" 1999
Aufspieldatum: 11.05.2006
Zusammenspiel - Metapher des Lebens wie des Lernens
Autor:in - Rudolf zur Lippe
Copyright: © Rudolf zur Lippe 1998
Aufspieldatum: 29.03.2006
Zusammenfassung: Diese Metapher kann den modischen Begriff des Systems mit seinen mechanischen Verkürzungen ergänzen und ersetzen, weil sie noch geeigneter ist, gemeinsame Muster der Bewegungen und Zusammenhänge im geschichtlichen und im naturhaften Leben zu fassen. Dies ist u.a. auch darum so wichtig, weil so die Fähigkeiten der Menschen und die Bedürfnisse zugleich, die wir fühlen und jene, die wir denken nennen, als unterschiedliche Äußerungen des Lebens ihre Bedeutung miteinander einnehmen können.