Lernbehinderung (48 Beiträge, Seite 1/5)

Lernbehinderung und Behinderung als Kategorien des integrationspädagogischen Diskurses

Autor:in - Sabine Lingenauber

Copyright: © Julius Klinkhardt 2004

Aufspieldatum: 26.04.2018

Legitimating School Segregation

The Special Education Profession and the Discourse of Learning Disability in Germany, 1908-2008

Autor:innen - Lisa Pfahl, Justin J.W. Powell

Copyright: © Pfahl, Powell 2011

Aufspieldatum: 19.02.2018

Die Bedeutung von inklusiven Musikgruppen für Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen

Erkenntnisse aus der Studie Gemeinsam zur Musik auf Grundlage der symbolischen Handlungstheorie von Ernst E. Boesch

Autor:in - Elke Köllmann

Copyright: Elke Köllmann 2017

Aufspieldatum: 19.07.2017

Wem nützt die Sonderschule?

Kritische Anmerkungen zur Praxis der Aussonderung lernbehinderter Kinder in eigenen Schulen

Autor:in - Rudolf Forster

Copyright: © Micheal Neider, Andreas Rett 1981

Aufspieldatum: 08.04.2015

20 Jahre Leben in der Psychiatrie

Eine Frau erzählt - Erinnern als integrativer Prozeß

Autor:in - Barbara Kreilinger

Copyright: © Barbara Kreilinger 2002

Aufspieldatum: 05.07.2011

Lernbehinderung als Stigma

Autor:in - Walter Thimm

Copyright: © Walter Thimm 1975

Aufspieldatum: 09.02.2011

Endstation Sonderschule

Autor:in - Annett Mängel

Copyright: © Blätter für deutsche und internationale Politik 2009

Aufspieldatum: 12.07.2010

Zusammenfassung: Fast fünf Prozent aller Schülerinnen und Schüler werden in der Bundesrepublik in sogenannten Förderschulen anstatt in allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Dabei nimmt die seit Anfang des Jahres in Kraft getretene UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen die Bundesrepublik in die Pflicht, für eine inklusive Bildung Sorge zu tragen. Der nachfolgende Text stellt die derzeitige Situation dar und fordert einen grundlegenden Wandel hin zu einem inklusiven Schulsystem.

Label: Non-YARVIS

Von der Etikettierung zum Verstehen behinderter Menschen

Autor:in - Georg Theunissen

Copyright: © Georg Theunissen 1999

Aufspieldatum: 17.05.2010

Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag greift ein Thema auf, das zusehends Aktualität erfährt: Es geht um den Versuch, sozial benachteiligte, geistig-, lern- und psychisch behinderte Menschen, die bislang zum "harten Kern" von Psychiatrie, (Psycho-)Therapie und Heilpädagogik zählten, sog. "Non-YARVIS"-Patienten oder Klienten, als "kompetente Akteure ihrer Entwicklung" zu verstehen, um Anknüpfungspunkte für eine tragfähige, am Empowerment-Konzept orientierte Einzelhilfe zu finden. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der methodischen Vorgehensweise werden anhand eines Beispiels aus der Praxis Aspekte einer "verstehenden Sichtweise" aufgezeigt und für die handlungspraktische Ebene einer lebensweltbezogenen Behindertenarbeit fruchtbar gemacht.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation