Eltern (118 Beiträge, Seite 9/12)
Voneinander Lernen - Integration behinderter Kinder in der Volksschule
Ein Ratgeber für Eltern. Erstellt in Zusammenarbeit mit Integration : Österreich
AutorIn: Bundesministerium für Familie und Jugend
Copyright: © Bundesministerium für Familie und Jugend 1996
Aufspieldatum: 07.03.2006
Behinderte Frauen und Mutterschaft
Eine Bestandsaufnahme
AutorIn: Herrmenegilde Ferrares
Copyright: © Herrmenegilde Ferrares 2001
Aufspieldatum: 02.03.2006
Zusammenfassung: Ein eigenartiges gesellschaftliches Phänomen: gegenläufig zu den jeweils herrschenden Trends muß ein Recht behinderter Frauen auf Mutterschaft erst betont und erarbeitet werden. Während das Recht (und die Pflicht) zu arbeiten, für Frauen mit Beeinträchtigungen bei Politik und Fachleuten schon lange unhinterfragt ist, so finden sich Frauen mit Beeinträchtigungen, die Mütter sind oder werden wollen, noch immer mit massiven Problemen und Vorurteilen konfrontiert.
1000 Schritte durch die Schule
Schüler, Lehrer und Eltern berichten über die Integration von Schülern mit Behinderungen in der Realschule
AutorIn: Kristin Ahrens
Copyright: © Kristin Ahrens 2002
Aufspieldatum: 28.02.2006
Das Sorgenkind im ersten Lebensjahr.
Frühgeboren, entwicklungsverzögert, behindert - oder einfach anders? - Ein Ratgeber für Eltern
AutorIn: Monika Aly
Copyright: © 1999
Aufspieldatum: 28.02.2006
Ablösungskrisen und die Stützung normaler Entwicklung bei behinderten Menschen
AutorIn: Ernst Berger
Copyright: © Ernst Berger 1994
Aufspieldatum: 18.01.2006
Zusammenfassung: Berger beschreibt zwei Kurzbiographien mit unterschiedlichem Verlauf. Bei beiden Lebensgeschichten wurden Krisenzeiten als zentrales Element von Entwicklung erkannt. Der Autor sieht die aktive Aneignung als Voraussetzung von Entwicklung und Persönlichkeitsentwicklung als Produkt der Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt. Weil die Mutter in vielen Fällen engste Beziehungsperson zum Kind ist, ist es wichtig, beidseitig die Autonomie von Mutter und Kind zu stützen.
Therapie - Versuch einer persönlichen Bilanz
AutorIn: Monika Aly
Copyright: © Monika Aly 1997
Aufspieldatum: 17.01.2006
Zusammenfassung: M. Aly schildert ihren Werdegang als Krankengymnastin. Sie verbrachte Lehrzeiten bei Adriano Milani-Comparetti und Anna Gidoni in Florenz und bei Emmi Pikler in Budapest. Diese Erfahrungen prägten den weiteren Verlauf der Autorin wesentlich. Das kleine Kind und seine individuelle Kompetenz steht im Mittelpunkt des Interesses. Es geht nicht um ein bestimmtes Eingreifen, das auf eine abstrakte Norm der Gesunden hintherapiert. Ein solches Ziel gilt - nach Milani - aus guten neurophysiologischen Gründen für illusionär und daher verfehlt.
Neues Gesetz mit Fallen
AutorIn: Monika Haider
Copyright: © Monika Haider 1998
Aufspieldatum: 17.01.2006
Zusammenfassung: Mit der 18. Novellierung der Schulgesetze (9. Juli 1998) wurden neue Erschwernisse für den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern eingebaut:
Sexualität und geistige Behinderung
AutorInnen: Irene Sailer-Lauschmann, Volker Schönwiese
Copyright: © Volker Schönwiese 2000
Aufspieldatum: 16.01.2006
SEXUALITÄT und BEHINDERUNG
Ein Gesprächsprotokoll über Emanzipation und sexuelle Erfahrungen einer Frau
AutorInnen: Christine Petioky, Kurt Schneider
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 16.01.2006
Elternarbeit im Spannungsfeld
AutorIn: Dieter Höltershinken
Copyright: © Dieter Höltershinken 1997
Aufspieldatum: 05.12.2005