Eltern (118 Beiträge, Seite 7/12)
Zum Verhältnis von Gleichheit und Verschiedenheit in der pädagogischen Förderung Behinderter
Anmerkungen zur schulischen Integration
AutorIn: Georg Antor
Copyright: © Curio Verlag 1988
Aufspieldatum: 12.09.2006
Eltern zwischen Recht und Realität
AutorIn: Integration:Österreich
Copyright: © Integration:Österreich 1998
Aufspieldatum: 12.09.2006
Das K.R.E.I.S.-Verfahren
AutorIn: Klaus Hasemann
Copyright: © Klaus Hasemann 1999
Aufspieldatum: 12.09.2006
Zusammenfassung: An der Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder sind in der Regel mehrere Fachpersonen verschiedener Profession beteiligt. Deren Arbeit ist um so erfolgreicher, je besser das Zusammenspiel zwischen ihnen untereinander und mit der betroffenen Familie funktioniert. Das Verfahren, über das hier berichtet wird (K.R.E.I.S. = Kooperative Reflexion zwischen Eltern und interdisziplinären Systemen), ist eine Methode, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter systematischer Einbeziehung der Eltern nachhaltig zu verbessern. Entscheidendes Merkmal des Verfahrens ist die Strukturierung der Gespräche zwischen den Fachpersonen und mit den Eltern durch Einbeziehung einer "neutralen" Moderation unter Beachtung bestimmter Regeln.
Vaterschaft, Erziehung und Alltagserleben von Vätern mit Behinderung
Eine empirische Studie zur Lebenssituation behinderter Väter auf der Grundlage von Interviews
AutorIn: Birgit Behrisch
Copyright: © Birgit Behrisch 2005
Aufspieldatum: 07.09.2006
MANFRED
Erfahrungen einer Mutter
AutorIn: Sonja Loner
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 22.08.2006
Integration ist das bessere Angebot für alle Kinder
AutorInnen: Gabriele Rath, Edith Rössler
Copyright: © erziehung heute1998
Aufspieldatum: 22.08.2006
Eine neue Form Professioneller Behindertenarbeit im Team
Das Ambulatorium in der Wiener Märzstraße
AutorInnen: Gerhard Pawlowsky, Christoph Lesigang, Johanna Pilgram
Copyright: © Jugend und Volk 1982
Aufspieldatum: 21.08.2006
Blinder Fleck und rosarote Brille
AutorInnen: Margret Czekelius, Heinz Forcher, Hubert Heuberger, Reinhard Hug, Brigitte Husinsky, Gabriele Huterer, Udo-Gerwin Mayr, Christine Meissner, Heidi Praxmarer, Sieglinde Schauer, Ulrike Schindl, Volker Schönwiese, Birgit Meister-Steiner, Nikolaus Thaler, Ilsedore Wieser
Copyright: © Österreichischer Kulturverlag, Thaur/Tirol, 1989
Aufspieldatum: 21.08.2006
Zusammenfassung: Mit Integration als Schwerpunkt will dieses Buch Behinderte und Nichtbehinderte gleichermaßen ansprechen. Es versucht Chancen des Miteinander aufzuzeigen. In allen Beiträgen geht es um Kinder und deren Umfeld: Familie, Kindergarten und Schule. Die Autoren wollen aufgeschlossen machen für den Integrationsgedanken und sensibilisieren für Humanität. Vor allem aber möchte dieses Buch deutlich machen, daß Integration für Nichtbehinderte ebenso wie für Behinderte wertvoll und eine echte Bereicherung sein kann. Es soll sich als Herausforderung für alle verstehen. (aus dem Klappentext)
betrifft: integration 2/96
AutorInnen: Christine Haidvogel-Zöfing, Martin Hetzendorfer, Peter Böhm, Daniela Treiber, Volker Schönwiese, Ewald Feyerer
Copyright: © betrifft: integration 1996
Aufspieldatum: 18.08.2006
"Koi Wunder!"
Erste Erfahrungen in einer integrativen, lebensweltorientierten Wohngemeinschaft
AutorIn: Jo Jerg
Copyright: © Jo Jerg 1998
Aufspieldatum: 17.08.2006