Grundschule (30 Beiträge, Seite 1/3)

Basale Lernbedürfnisse im inklusiven Unterricht

Ein Praxisbeispiel aus der Grundschule

Autor:innen - Petra Flieger, Claudia Müller

Copyright: © Petra Flieger, Claudia Müller 2016

Aufspieldatum: 01.06.2017

Ressourcen stärken!

Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule

Autor:innen - Claudia Solzbacher, Susanne Müller-Using, Inga Doll

Copyright: © Claudia Solzbacher, Susanne Müller-Using, Inga Doll 2012

Aufspieldatum: 11.07.2013

Jedem Kind gerecht werden?

Sichtweise und Erfahrungen von Grundschullehrkräften

Autor:innen - Claudia Solzbacher, Birgit Behrensen, Meike Sauerhering, Christina Schwer

Copyright: © Claudia Solzbacher, Birgit Behrensen, Meike Sauerhering, Christina Schwer 2012

Aufspieldatum: 17.04.2013

Inklusion in der Lehrerbildung

Eine explorative Studie an nordrhein-westfälischen Universitäten zum Kontakt angehender GrundschullehrerInnen mit Inklusion

Autor:in - Theresa Fromme

Copyright: © Theresa Fromme 2011

Aufspieldatum: 17.04.2013

Behinderte in allgemeinen Schulen

Autor:innen - Jakob Muth, Peter Appelhans, Klaus Bloedhorn jr., Karl-Heinz Herrenbrück, Egbert Herrenbrück, Jörg R. Mettke, Brigitte Ockel, Wolfgang Podlesch, Norbert Stoelger

Copyright: © Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH, Essen 1982

Aufspieldatum: 12.02.2013

Wie inklusiv ist Sachsen-Anhalt?

Auswertung schulstatistischer Angaben zu Sachsen-Anhalts Primarstufenbereich im Schuljahr 2011/2012

Autor:in - Toni Simon

Copyright: © Toni Simon 2012

Aufspieldatum: 04.02.2013

Zusammenfassung: Wie inklusiv oder eher integrativ ist das Bundesland Sachsen-Anhalt? Was sagen aktuelle statistische Angaben zur Integrationsquote und wie sieht die idealtypische Grundschulklasse einer zukünftigen Schule für alle in Sachsen-Anhalt aus? Diesen Fragen wird u.a. mithilfe aktueller statistischer Veröffentlichungen des Landes Sachsen-Anhalt nachgegangen. Die statistischen Angaben im Text sind zum Teil den Berichten des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt direkt entnommen. Zum Teil stellen sie eigene Berechnungen des Autors dar (Grundlagen: StaLa 2012, StaLa 2012a, StaLa 2012b sowie die Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage - KA 6/7316 der Abgeordneten Birke Bull (DIE LINKE)).

Wie SchülerInnen "Behinderung" sehen

Eine Studie in einer Bremer Koop-Klasse

Autor:in - Sandra Pohl

Copyright: © Sandra Pohl 2011

Aufspieldatum: 08.05.2012

Zusammenfassung: In der Studie wird das Bild von "Behinderung" untersucht, das Kinder in einer Bremer Koop-Klasse haben. Es handelt sich um eine zweite Grundschulklasse, in der sowohl Kinder mit Behinderung einzeln integriert sind, und die mit einer Klasse eines Förderzentrums mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung kooperiert. Es wurde eine teilnehmende Beobachtung in den Klassen durchgeführt und vier Kinder aus beiden Klassen in Interviews zu den Themen Koop(eration) und Behinderung befragt. Es zeigt sich, wie die SchülerInnen sich die Trennung der Klassen und die "Behinderung" ihrer MitschülerInnen zu erklären versuchen und wie die Struktur der Koop-Klassen sich in Denken und Handlungen der Kinder wiederfinden lässt.

"Wenn du brummst, dann singe ich" - Gemeinsamer Unterricht für alle in einer Grundschule

Schritte der Schulentwicklung in der Heinrich-Zille-Grundschule Berlin-Kreuzberg

Autor:in - Hedwig Matt

Copyright: © Hedwig Matt 2007

Aufspieldatum: 28.02.2012

Kinder mit schweren Behinderungen gehören dazu

Gemeinsamer Unterricht an einer Berliner Grundschule - Konzepte und Erfahrungen

Autor:innen - Hedwig Matt, Sabine Koller-Hesse

Copyright: © Hedwig Matt, Sabine Koller-Hesse 2010

Aufspieldatum: 28.02.2012

Zusammenfassung: Seit fast zwanzig Jahren nimmt die Heinrich-Zille-Grundschule in Berlin Kreuzberg auch Kinder mit schweren Behinderungen auf. Anfängliche Ängste im Kollegium, ob man diesen Kindern überhaupt gerecht werden könne, wurden bald zerstreut. Das war vor allem den Mitschülern zu verdanken, "da diese durch ihren unbefangenen Umgang zum Kind mit schwerer Mehrfachbehinderung wesentlich zum Abbau der Unsicherheiten und Zweifel beigetragen haben" (vgl. Dollezal 2007, 73: Interview mit einem Klassenteam der Heinrich-Zille-Grundschule).Die Anwesenheit von Kindern mit geistigen, körperlichen oder Mehrfachbehinderungen ist für die Mitschüler und ihre Eltern zur Selbstverständlichkeit geworden. Das gemeinsame Lernen wurde vom Kollegium in den Leitlinien des Schulprogramms verankert und in den Ausführungen zur Unterrichtsorganisation differenziert beschrieben. Um dies auch für die Zukunft zu erhalten und sinnvoll zu gestalten, unterliegen unsere Konzeption und Praxis des gemeinsamen Unterrichts einem ständigen Prozess der Veränderung. Dieser wird einerseits beeinflusst von den Rahmenbedingungen der Schulverwaltung, andererseits muss das bereits Erreichte in einem Kollegium, das sich personell fortlaufend verändert und erneuert, stets weiter gereicht und neu diskutiert werden. Neben unseren Bausteinen für das soziale Lernen und einigen Beispielen zur Organisation der täglichen Unterrichtspraxis sollen in diesem Beitrag notwendige Rahmenbedingungen für das Gelingen von Inklusion deutlich gemacht werden.

Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern an Berliner Grundschulen zur Inklusion

Eine empirische Studie

Autor:in - Nadine Meyer

Copyright: © Nadine Meyer 2011

Aufspieldatum: 18.01.2012

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation