Geschichte (146 Beiträge, Seite 6/15)

The Painting of a Disabled Man.

Study on the representation of disability and its relevance for today

Autor:in - Volker Schönwiese

Copyright: © Volker Schönwiese 2005

Aufspieldatum: 06.12.2011

Wolffgang Gschaidter - Innsbrucker Wahrzeichen

Autor:innen - Christian Mürner, Volker Schönwiese

Copyright: © Christian Mürner, Volker Schönwiese 2007

Aufspieldatum: 06.12.2011

Zusammenfassung: Der Tischler Wolffgang Gschaidter wird 1620 zum Innsbrucker Wahrzeichen erklärt. Ein ganzfiguriges Porträt Gschaidters findet sich auf einem außergewöhnlichen Flugblatt aus der frühen Neuzeit. Es wurde vom ältesten bekannten Berufs-Kupferstecher Tirols angefertigt und in Innsbruck gedruckt. Warum gilt Gschaidter als Wahrzeichen und Sinnbild? Was bezweckt und ermöglicht diese Symbolisierung, dieser Wandel von der persönlichen Darstellung zum unpersönlichen, verallgemeinerten Mahnmal? Welche Rolle spielt Gschaidters Lebensgeschichte oder die Hervorhebung seines Körperzustands?

Wolffgang Gschaidter - Symbol of Innsbruck

Autor:innen - Christian Mürner, Volker Schönwiese

Copyright: © Christian Mürner, Volker Schönwiese 2007

Aufspieldatum: 06.12.2011

Zusammenfassung: Carpenter Wolffgang Gschaidter was declared a symbol of Innsbruck in 1620. On an extraordinary leaflet of the early modern period there is a full-figure portrait of Gschaidter is. It was designed by Tirol's well-known professional copperplate engraver and printed in Innsbruck. Why was Gschaidter seen as such an allegory? What created this symbolism, this kind of transition from a personal characterisation to a public monument? Which role does Gschaidter's story or the emphasis on his physical condition play?

Zwangssterilisation bei geistiger Behinderung

Autor:innen - Ernst Berger, Barbara Michel

Copyright: © Ernst Berger, Barbara Michel 1997

Aufspieldatum: 01.12.2011

Zusammenfassung: Der Diskurs über Rassenhygiene und das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses " aus dem Jahr 1933 und sein Vollzug bis 1945 stellt den historischen Hintergrund der Thematik dar. Anhand der Analyse von sechs Gerichtsakten aus den Jahren 1942-45 wird der Vollzug des Gesetzes in Österreich kasuistisch beleuchtet. Diese historischen Fakten werden anhand eines Abrisses der gegenwärtigen Diskussion sowie eines aktuellen kasuistischen Beispiels zur heutigen Praxis in Bezug gesetzt. Den Ähnlichkeiten im Vollzug wird die veränderte Argumentationslinie gegenübergestellt.

Inklusion und Offener Unterricht

Autor:in - Mareike Stellbrink

Copyright: © Mareike Stellbrink 2011

Aufspieldatum: 26.09.2011

Adolf Lambeck - ein strammer Nazi und verdienter Leiter einer Hamburger Sprachheilschule bis 1950?

Autor:in - Inge Krämer-Kilic

Copyright: © Inge Krämer-Kilic 2000

Aufspieldatum: 21.06.2011

The Portrait of a Disabled Man

Autor:innen - Volker Schönwiese, Bernd Thomas

Copyright: © Volker Schönwiese, Bernd Thomas 2010

Aufspieldatum: 19.04.2011

About the Portrait of Elisabeth: between recognition and projection

Autor:in - Verena Oberhöller-Brown

Copyright: © Verena Oberhöller-Brown 2007

Aufspieldatum: 13.04.2011

Zum Bildnis der Elisabeth: zwischen Anerkennung und Projektion

Autor:in - Verena Oberhöller

Copyright: © Verena Oberhöller 2007

Aufspieldatum: 13.04.2011

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation