Psychiatrie (59 Beiträge, Seite 3/6)

A Historical Overview of Women's Hysteria in Slovenia

Autor:in - Darja Zaviršek

Copyright: © Darja Zaviršek 2007

Aufspieldatum: 16.07.2012

Zusammenfassung: The article is a discursive analysis of medical, ecclesiastic and lay articles on women's hysteria published in Slovenia between 1877 and 1935. The analysis shows which discourses of women's hysteria dominated across Europe at the turn of the century and how they influenced the construction of the image of female biological and mental inferiority. Special attention is paid to the issue of how far the medical discourse on hysteria helped to justify the gendered division between the public and private realm. The article presents the wider framework of the medicalization of women across Europe at that time, and tries to trace the ideas which mostly influenced medical doctors in Slovenia. The medical construction of women's hysteria has to be understood in conjunction with the construction of the social space in which segregation of 'social deviants' took place. The spread of hysteria went hand in hand with the psychiatric institutionalization, the pathologization of sexuality and the eugenic movements which appeared in different parts of Europe, to differing degrees, but which all influenced and gendered the everyday life of women and men.

Zwangssterilisation bei geistiger Behinderung

Autor:innen - Ernst Berger, Barbara Michel

Copyright: © Ernst Berger, Barbara Michel 1997

Aufspieldatum: 01.12.2011

Zusammenfassung: Der Diskurs über Rassenhygiene und das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses " aus dem Jahr 1933 und sein Vollzug bis 1945 stellt den historischen Hintergrund der Thematik dar. Anhand der Analyse von sechs Gerichtsakten aus den Jahren 1942-45 wird der Vollzug des Gesetzes in Österreich kasuistisch beleuchtet. Diese historischen Fakten werden anhand eines Abrisses der gegenwärtigen Diskussion sowie eines aktuellen kasuistischen Beispiels zur heutigen Praxis in Bezug gesetzt. Den Ähnlichkeiten im Vollzug wird die veränderte Argumentationslinie gegenübergestellt.

Psychosen nach schwerer Traumatisierung - Das Ophelia-Syndrom.

Autor:in - Ernst Berger

Copyright: © Ernst Berger 2005

Aufspieldatum: 01.12.2011

20 Jahre Leben in der Psychiatrie

Eine Frau erzählt - Erinnern als integrativer Prozeß

Autor:in - Barbara Kreilinger

Copyright: © Barbara Kreilinger 2002

Aufspieldatum: 05.07.2011

Die Schizophrenie - Teil C

Eine Betrachtung verschiedener Gesichtspunkte der Ätiologie, der Symptomatik und der Therapie speziell im Kindes- und Jugendalter

Autor:in - Petra Riederer

Copyright: © Petra Riederer 1999

Aufspieldatum: 30.11.2010

Die UN-Konvention zu den Rechten Behinderter - ein Prüfstein für den zukünftigen Umgang mit Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung

Autor:in - Michael Wunder

Copyright: © Michael Wunder 2009

Aufspieldatum: 12.07.2010

Zusammenfassung: : Die UN - Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung hat mit der Ratifizierung durch den Deutschen Bundestags 2008 auch für die Bundesrepublik Deutschland Gültigkeit. Die wichtigsten Rechtsgrundsätze und spezifischen Einzelrechte für Menschen mit Behinderung, die sowohl für die gesellschaftliche Praxis wie auch für die Gesetzgebung eine große Herausforderung darstellen, werden dargestellt. Die Konvention vollzieht den Wechsel vom medizinischen Modell der Behinderung zu einem sozialen Modell der Behinderung. Verbunden damit ist die Abkehr vom stellvertretenden Handeln (

Perspektiven für die Selbstbestimmung behinderter Menschen im Kontext gesellschaftlicher Diskurse und Praktiken ihrer Ermöglichung und Beschränkung

Autor:in - Uwe Bartuschat

Copyright: © Uwe Bartuschat 2002

Aufspieldatum: 14.06.2010

Label: Non-YARVIS

Von der Etikettierung zum Verstehen behinderter Menschen

Autor:in - Georg Theunissen

Copyright: © Georg Theunissen 1999

Aufspieldatum: 17.05.2010

Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag greift ein Thema auf, das zusehends Aktualität erfährt: Es geht um den Versuch, sozial benachteiligte, geistig-, lern- und psychisch behinderte Menschen, die bislang zum "harten Kern" von Psychiatrie, (Psycho-)Therapie und Heilpädagogik zählten, sog. "Non-YARVIS"-Patienten oder Klienten, als "kompetente Akteure ihrer Entwicklung" zu verstehen, um Anknüpfungspunkte für eine tragfähige, am Empowerment-Konzept orientierte Einzelhilfe zu finden. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der methodischen Vorgehensweise werden anhand eines Beispiels aus der Praxis Aspekte einer "verstehenden Sichtweise" aufgezeigt und für die handlungspraktische Ebene einer lebensweltbezogenen Behindertenarbeit fruchtbar gemacht.

Psychiatrische Hilfe für Menschen mit intellektueller Behinderung - Diagnostik, Therapie und strukturelle Bedingungen

Autor:in - Ernst Berger

Copyright: © Ernst Berger 2006

Aufspieldatum: 12.04.2010

Die psychiatrische Betreuung (geistig) behinderter Menschen

Autor:in - Ernst Berger

Copyright: © Ernst Berger 1996

Aufspieldatum: 10.12.2009

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation