Lehrerin (83 Beiträge, Seite 1/9)

"Aus Zwang wurde Interesse"

Eine Studie zur Wirksamkeit von Seminaren zum Gemeinsamen Unterricht in Berlin

Autor:in - Irene Demmer-Dieckmann

Copyright: © Irene Demmer-Dieckmann 2007

Aufspieldatum: 08.01.2014

Schulentwicklung im Spannungsfeld einer Integrationsklasse

Autor:in - Norbert Syrow

Copyright: © Norbert Syrow 1994

Aufspieldatum: 17.09.2013

Wie gestalten wir Lehre in Integrationspädagogik im Lehramt wirksam?

Die hochschuldidaktische Perspektive

Autor:in - Irene Demmer-Dieckmann

Copyright: © Irene Demmer-Dieckmann 2010

Aufspieldatum: 18.06.2013

Jedem Kind gerecht werden?

Sichtweise und Erfahrungen von Grundschullehrkräften

Autor:innen - Claudia Solzbacher, Birgit Behrensen, Meike Sauerhering, Christina Schwer

Copyright: © Claudia Solzbacher, Birgit Behrensen, Meike Sauerhering, Christina Schwer 2012

Aufspieldatum: 17.04.2013

Inklusion in der Lehrerbildung

Eine explorative Studie an nordrhein-westfälischen Universitäten zum Kontakt angehender GrundschullehrerInnen mit Inklusion

Autor:in - Theresa Fromme

Copyright: © Theresa Fromme 2011

Aufspieldatum: 17.04.2013

Integration von Behinderten

Über die Gemeinsamkeit im Bildungswesen

Autor:in - Jakob Muth

Copyright: © Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH, Essen 1986

Aufspieldatum: 27.02.2013

Interview with Dame Evelyn Glennie

Autor:in - Shirley Salmon

Copyright: © Shirley Salmon 2003

Aufspieldatum: 12.02.2013

Schulische Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung

Untersuchung der Entwicklung der Schulleistungen und der adaptiven Fähigkeiten, der Wirkung auf die Lernentwicklung der Mitschüler sowie der Lehrereinstellungen zur Integration

Autor:innen - Rachel Sermier Dessemontet, Valérie Benoit, Gérard Bless

Copyright: © Rachel Sermier Dessemontet, Valérie Benoit, Gérard Bless 2011

Aufspieldatum: 26.09.2012

Zusammenfassung: Der Beitrag liefert einen Überblick zum Stand der Forschung sowie Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Wirksamkeit der schulischen Integration: Die Lernfortschritte der integrierten Kinder in den Schulleistungen sind mindestens gleich groß wie jene vergleichbarer Kinder in Sonderschulen. Leichte Vorteile für die Integration bestehen in der Sprache. In Bezug auf die Entwicklung der adaptiven Fähigkeiten (Lehrer- und Elterneinschätzung) bestehen keine Unterschiede zwischen den Vergleichsgruppen. Ausnahme hierzu bildet der Bereich Selbstfürsorge im häuslichen Kontext. Die Mitschüler der Regelklassen werden in ihren Lernfortschritten (Mathematik und Sprache) durch die Integration nicht benachteiligt. Insbesondere das Kompetenzgefühl der Lehrpersonen sowie ihre Erfahrungen mit integrativem Unterricht und Kontakte mit Personen mit Behinderungen im außerschulischen Kontext einerseits und die Berufserfahrung (mehr oder weniger als 20 Jahre Berufspraxis) sowie die Art der Behinderung der zu integrierenden Kinder andererseits beeinflussen die Einstellungen der Lehrpersonen zur Integration.

Inklusive Bildung erfordert Kompetenzen

Perspektiven einer inklusiven Lehrerbildung

Autor:in - Irene Demmer-Dieckmann

Copyright: © Irene Demmer-Dieckmann 2011

Aufspieldatum: 28.08.2012

Zusammenfassung: Lehrerinnen und Lehrer sollen inklusiv unterrichten, sie werden aber fast nicht dafür qualifiziert. An der TU Berlin werden entsprechende Konzepte seit zehn Jahren mit guten Erfahrungen praktiziert.

Wie SchülerInnen "Behinderung" sehen

Eine Studie in einer Bremer Koop-Klasse

Autor:in - Sandra Pohl

Copyright: © Sandra Pohl 2011

Aufspieldatum: 08.05.2012

Zusammenfassung: In der Studie wird das Bild von "Behinderung" untersucht, das Kinder in einer Bremer Koop-Klasse haben. Es handelt sich um eine zweite Grundschulklasse, in der sowohl Kinder mit Behinderung einzeln integriert sind, und die mit einer Klasse eines Förderzentrums mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung kooperiert. Es wurde eine teilnehmende Beobachtung in den Klassen durchgeführt und vier Kinder aus beiden Klassen in Interviews zu den Themen Koop(eration) und Behinderung befragt. Es zeigt sich, wie die SchülerInnen sich die Trennung der Klassen und die "Behinderung" ihrer MitschülerInnen zu erklären versuchen und wie die Struktur der Koop-Klassen sich in Denken und Handlungen der Kinder wiederfinden lässt.

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation