Peter Rödler (5 Beiträge)
Die Forderung nach Inklusion in ihrer Bedeutung für Didaktik und Fachdidaktik
Autor:in - Peter Rödler
Copyright: © Peter Rödler 2018
Aufspieldatum: 26.03.2018
"Wishful Thinking" - Zum Verhältnis zwischen Zeit und Wunsch
Autor:in - Peter Rödler
Copyright: © Peter Rödler 1998
Aufspieldatum: 06.11.2006
Zusammenfassung: Eine Gegenposition zum Thema "Mehr Raum und Zeit für Behinderte". Der Autor beschreibt im weiteren seinen Einwand bezüglich dem allgemeinen Verständnis von "Selbstbestimmung". Nicht: "Werde, der du bist!" sondern "Werde dies oder sag mir, was du statt dessen werden willst!" (Abstract und Zwischenüberschriften von Reinhard Burtscher, BIDOK)
In die Sprache ausgesetzt - Leidenschaft als Grundlage von Begegnung
Thesen zur existenziellen Situiertheit des Menschen in der Sprache
Autor:in - Peter Rödler
Copyright: © Peter Rödler 1999
Aufspieldatum: 18.01.2006
Zusammenfassung: Der Mensch im Raum der Sprache stellt sich als unerreichbar heraus. Dennoch und gerade deshalb wird das Ringen um Verständigung zum zentralen Ausdruck humaner Lebendigkeit, die Überraschung zur Spur des Anderen. So wird dieser Sprachraum in gleicher Weise gestört, wenn jegliches Andere überrascht, wie wenn kein Anderes überrascht, da in voller Offenheit alles erwartet wird. Es geht darum, den Mut für die eigene Meinung als Chance für den Widerspruch des Anderen aufzubringen.
betrifft: integration.1/98
Autor:innen - René Schindler, Martin Ladstätter, David W. Johnson, Roger T. Johnson, Peter Rödler
Copyright: © betrifft: integration 1998
Aufspieldatum: 22.09.2005
Bewährte Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit autistischen Menschen
Autor:in - Peter Rödler
Copyright: © Peter Rödler 2000
Aufspieldatum: 30.08.2005