Ewald Feyerer (15 Beiträge, Seite 1/2)
Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems.
Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektiv
Autor:innen - Ewald Feyerer, Herbert Altrichter
Copyright: © Julius Klinkhardt 2018
Aufspieldatum: 15.10.2019
Inklusion – Herausforderung an die Lehre am Beispiel der Pädagogischen Akademie des Bundes in Linz
Autor:in - Ewald Feyerer
Copyright: © Julius Klinkhardt 2004
Aufspieldatum: 29.11.2018
Der Umgang mit besonderen Bedürfnissen im Bildungswesen
Autor:in - Ewald Feyerer
Copyright: © Ewald Feyerer 2012
Aufspieldatum: 04.05.2016
Offene Fragen und Dilemmata bei der Umsetzung der UN-Konvention
Autor:in - Ewald Feyerer
Copyright: © Ewald Feyerer 2011
Aufspieldatum: 08.05.2015
Inklusive Regionen in Österreich
Bildungspolitische Rahmenbedingungen zur Umsetzung der UN-Konvention
Autor:in - Ewald Feyerer
Copyright: © Ewald Feyerer 2013
Aufspieldatum: 10.10.2013
"Außenklasse" - Chancen und Gefahren eines kooperativen Modells
Eine Analyse auf dem Hintergrund österreichischer Erfahrungen
Autor:in - Ewald Feyerer
Copyright: © Ewald Feyerer 2000
Aufspieldatum: 28.02.2012
Zusammenfassung: Die Förderung und die sonderpädagogische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in allgemeinen Schulen und die konzeptionellen und bildungspolitischen Voraussetzungen sind die Schwerpunktthemen einer vierteiligen Veranstaltungsreihe, welche die Ev. Akademie Bad Boll mit hochkarätigen Expert(inn)en, Schulpraktikern und interessierten Eltern durchführt. Der zweite Veranstaltungsblock setzte sich mit Anschlussperspektiven in der Sekundarstufe I und mit der Thematik "Außenklassen im Vergleich zu anderen integrativen Organisationskonzepten" auseinander. Wir dokumentieren das Referat des österreichischen Sonder- und Integrationspädagogen Prof. Dr. Ewald Feyerer (Linz) in überarbeiteter Form.
Ist Integration "normal" geworden?
Autor:in - Ewald Feyerer
Copyright: © Ewald Feyerer 2009
Aufspieldatum: 12.07.2010
Zusammenfassung: : Der vorliegende Beitrag analysiert zuerst die Entwicklung der schulischen Integration beeinträchtigter Kinder in Österreich auf der Basis statistischer Indikatoren und aktueller Studien. Ausgehend von diesem Ist-Stand werden die Notwendigkeit von weiteren Entwicklungsanstößen sowie konkrete Lösungsansätze dargestellt.
Individuelle Förderpläne als Grundlage individualisierter Erziehung, Bildung und Unterrichtung in Österreich
Autor:in - Ewald Feyerer
Copyright: © Ewald Feyerer 2009
Aufspieldatum: 12.04.2010
Integration an (ober-)österreichischen Hauptschulen Eine Standortbestimmung für das Projekt Schulentwicklung durch Schulprofilierung
Autor:in - Ewald Feyerer
Copyright: © Ewald Feyerer 2007
Aufspieldatum: 15.10.2008
Zusammenfassung: In diesem Aufsatz erfolgt eine Standortbestimmung bezüglich der Umsetzung der Integration an oberösterreichischen Hauptschulen (= HS), die Aussagen dieser Analyse können in ihren grundsätzlichen Aspekten auf die österreichische Gesamtsituation umgelegt werden, auch wenn Oberösterreich mit seinen Richtlinien bezüglich der Integration in der Hauptschule eine besondere Stellung aufweist. Ausgehend von der Darstellung des bildungspolitischen Hintergrunds werden die Steuerungselemente des Staates (Gesetze und Erlässe auf Bundes und Länderebene) vorgestellt und Standards für eine qualitativ gute Umsetzung der Integration auf den Systemebenen Schulverwaltung, Schule und Unterricht aufgezeigt. Dazu wird vor allem auf die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung in Oberösterreich zurückgegriffen. Ein Vergleich mit den Erkenntnissen der Studie "Integrative und inklusive Unterrichtspraxis im Sekundarschulbereich" (Meijer 2005) und den "Empfehlungen für Bildungs- und Sozialpolitiker/innen" (European Agency 2003) erlaubt eine Verortung der regionalen Situation in die europäische Entwicklung.
Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe 1
Anregungen für eine integrative Praxis
Autor:innen - Ewald Feyerer, Wilfried Prammer
Copyright: © Ewald Feyerer, Wilfried Prammer 2002
Aufspieldatum: 11.03.2008