Georg Feuser (28 Beiträge, Seite 2/3)

Bibliographie der Gesamtwerke

Autor:innen - Hans Eberwein, Georg Feuser, Ulf Preuss-Lausitz

Copyright: © Hans Eberwein, Georg Feuser, Ulf Preuss-Lausitz 2001

Aufspieldatum: 24.10.2006

Zum Verhältnis von Menschenbild und Integration -"Geistigbehinderte gibt es nicht!"

Autor:in - Georg Feuser

Copyright: © Georg Feuser 1996

Aufspieldatum: 25.09.2006

Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit einer grundlegenden Revision unseres Verständnisses von Behinderung. Dies auf dem Hintergrund der Analyse traditioneller Auffassungen und eines Verständnisses des Begriffes und seiner Funktion als Projektionsfläche unserer subjektiven Wahrnehmung des Anderen. Bezugsebene ist die postrelativistische Neubegründung eines Menschenbildes unter Einbezug hoch erklärungstüchtiger Erkenntnistheorien wie der Selbstorganisationstheorie und des Strukturalismus. Behinderung wird systemtheoretisch erklärbar als Integration von Störungen, die ein lebendes System erfährt, in das System mit den Mitteln des Systems. Sie kann mithin als selbst hervorgebracht aber nicht aus sich selbst heraus entstehend betrachtet und als Kompetenz eines betroffenen Menschen verstanden werden. Entwicklung - Ausdruck interner Strukturbildung und Rekonstruktion von Welt auf der Basis der Austauschprozesse des Menschen mit seiner Welt (Lernen) - verdeutlicht sich als Koontogenese und verweist darauf, daß Selektion und Segregierung in Erziehungs-, Bildungs- und Unterrichtsprozessen Entwicklungsmöglichkeiten begrenzen und konservieren bzw. hervorbringen, was in Sonderinstituionen überwunden werden soll: Behinderung. Integration wird als conditio sine qau non menschlichen Lernens und menschlicher Entwicklung für alle Kinder und Jugendliche begründbar. Am Beispiel sog. geistiger Behinderung werden diese Prozesse verdeutlicht.(Georg Feuser)

Integration - eine Frage der Didaktik einer Allgemeinen Pädagogik

Autor:in - Georg Feuser

Copyright: © Georg Feuser 1999

Aufspieldatum: 12.09.2006

Zusammenfassung: Das Dilemma der "Integration" als erziehungswissenschaftliche und pädagogisch praktische Frage bleibt bestehen, bis die Frage der Dialektik geklärt ist. Solange die sog. "Integationspädagogik" Unterricht z.B. durch "Individuelle Curricula" im Sinne der Einhaltung der Lehrpläne für einzelne Schüler entsprechend ihrer denkbaren Sonderschulzuweisung aufrechterhält und damit an Maßnahmen der "Äußeren Differenzierung" festhält, bleibt sie selektierend und segregierend, mithin kontraproduktiv für die Weiterentwicklung der Integration. Derart kann die "Integrationspädagogik" nur als Artefakt nicht überwundener Segregation verstanden werden.

Vom Bewußtsein und der Bewußtheit

Eine lebensnotwendige Unterscheidung

Autor:in - Georg Feuser

Copyright: © Georg Feuser 1998

Aufspieldatum: 17.05.2006

Zusammenfassung: Es scheint in der Öffentlichkeit immer mehr Konsens darüber zu geben, daß, was wir als das typisch Menschliches wahrnehmen, ausschließlich an die Funktionen der Großhirnrinde gebunden ist und deren Ausfall mit dem Tod gleichgesetzt werden kann. Dadurch hat sich die Debatte um die Frage, wodurch, unter welchen Bedingungen und ab wann der Mensch keine "Person" mehr sei, dessen Leben zu schützen und zu fördern ist, verstärkt. Entsprechend wird es um so dringlicher, sich von einem human- und subjektwissenschaftlichen Standpunkt aus mit den damit verknüpften Grundfragen zu befassen, u.a. mit der des "Bewußtseins" und dessen Funktion und Bedeutung für die menschliche Existenz.

"Therapie" und "Integration" durch Musizieren? - Eine kritische Betrachtung

Autor:in - Georg Feuser

Copyright: © Georg Feuser 1994

Aufspieldatum: 09.03.2006

Zusammenfassung: Hinsichtlich der Bereiche "Therapie" und "Integration" ist eine starke Tendenz der Verwässerung der damit verbundenen Anliegen vorherrschend. Nach Feuser ist gerade der Integrationsbegriff wesentlich auch einer der »Normenkritik«, der Kritik an einem Menschenbild, das Behinderung und psychische Krankheit defektologisch und als Devianz bestimmt, aufgrund dessen ausgelesen wird und die Ausgelesenen in Gruppen scheinbar vergleichbar "Defizitärer" zusammengefaßt werden. Neben einer Begriffsklärung setzt sich der Aufsatz mit dem "No Problem Orchester (NPO)" auseinander.

Thesen und Aufruf zum "Erzwungenen Halten"

Autor:in - Georg Feuser

Copyright: © Georg Feuser 1988

Aufspieldatum: 07.03.2006

Pädagogik im Spannungsfeld von Bioethik und Menschenwürde

Autor:in - Georg Feuser

Copyright: © Georg Feuser 1998

Aufspieldatum: 02.03.2006

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation