Wolfgang Jantzen (16 Beiträge, Seite 1/2)
Autismus und Resonanz
Inklusion heißt gemeinsam Kultur entwickeln
Autor:in - Wolfgang Jantzen
Copyright: © Wolfgang Jantzen 2013
Aufspieldatum: 22.01.2020
Behinderung und Inklusion
Autor:in - Wolfgang Jantzen
Copyright: © Wolfgang Jantzen 2013
Aufspieldatum: 21.11.2018
Rehistorisierung unverstandenen Verhaltens und Veränderungen im Feld
Autor:in - Wolfgang Jantzen
Copyright: © Wolfgang Jantzen 2012
Aufspieldatum: 05.07.2018
Behinderung aus materialistischer Perspektive
Ein Interview mit Wolfgang Jantzen
Autor:in - Wolfgang Jantzen
Copyright: © Distanz 2015
Aufspieldatum: 28.09.2016
Inhaltsverzeichnis
Autor:in - Wolfgang Jantzen
Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999
Aufspieldatum: 19.05.2010
Qualitätssicherung in einer Großeinrichtung
Autor:in - Wolfgang Jantzen
Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999
Aufspieldatum: 19.05.2010
Deinstitutionalisierung
Autor:in - Wolfgang Jantzen
Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999
Aufspieldatum: 17.05.2010
Psychische Störungen bei geistig behinderten Menschen und die Methode der Rehistorisierung
Autor:innen - Wolfgang Jantzen, Nicole Mertens
Copyright: © Wolfgang Jantzen, Nicole Mertens 2000
Aufspieldatum: 17.05.2010
Einführung / Weitere Literatur
Autor:in - Wolfgang Jantzen
Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999
Aufspieldatum: 12.05.2010
Rehistorisierung
Zu Theorie und Praxis verstehender Diagnostik bei geistig behinderten Menschen
Autor:in - Wolfgang Jantzen
Copyright: © Wolfgang Jantzen 1999
Aufspieldatum: 12.05.2010
Zusammenfassung: Auf dem Hintergrund mehrjähriger Beratungspraxis in einer Großeinrichtung erörtert der Autor einige Aspekte der von ihm entwickelten Konzeption der Rehistorisierenden Diagnostik. Im Mittelpunkt stehen (1) Probleme der Syndromanalyse. Syndrome verändern die soziale Entwicklungssituation eines Menschen. Ihre Herausarbeitung ist wesentlicher Schlüssel zum Begreifen der Entwicklung der Persönlichkeit unter Bedingungen des Defekts. Es folgen (2) Ausführungen über den Prozeß des Verstehens im Sinne von Lurijas Konzeption einer "Romantischen Wissenschaft", insbesondere unter ästhetischen Aspekten. Schließlich (3) wird die Notwenigkeit hervorgehoben, das "Feld der Macht" (Bourdieu) zu verändern, um Prozesse der Entwicklung zu ermöglichen.