Georg Feuser (28 Beiträge, Seite 1/3)
Zur Verantwortung von Theoriebildung, Praxis und Forschung für eine durch Aufklärung und Solidarität bestimmte Bildung
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Julius Klinkhardt 2018
Aufspieldatum: 03.09.2019
Die „Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand“
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Georg Feuser 2013
Aufspieldatum: 10.04.2019
“All Men will Become Brothers …”
Time and Rhythm as Basic Processes of Life and Understanding
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Georg Feuser 2008
Aufspieldatum: 24.10.2017
From Segregation via Integration to Inclusion
Theory and Practice
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Georg Feuser 2007
Aufspieldatum: 07.02.2017
Was braucht der Mensch? Reflexionen zu Grundfragen der Integration für Josef Fragner
Kooperation und Dialog – Grundlagen einer Allgemeinen Pädagogik und entwicklungslogischen Didaktik
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: Behinderte Menschen 2009
Aufspieldatum: 20.04.2015
"Geistigbehinderte gibt es nicht!"
Zum Verhältnis von Menschenbild und Integration
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Georg Feuser 1996
Aufspieldatum: 17.06.2008
Normalität für Kinder mit Behinderung: Integration
Texte und Wirkungen von Ludwig-Otto ROSER
Autor:innen - Jutta Schöler, Ludwig-Otto Roser, Adriano Milani-Comparetti, Klaus Christ, Helga Deppe-Wolfinger, Georg Feuser, Barbara Forst, Michael Göhlich, Rainer Hoehne, Wolfgang Jantzen, Alfred Sander, Volker Schönwiese, Michael Wunder
Copyright: © Jutta Schöler 1998
Aufspieldatum: 27.11.2007
AUTISMUS - HÄUFIGKEIT UND SCHULLAUFBAHN SCHULISCHE INTEGRATION AUTISTISCHER KINDER IN WIEN
Autor:innen - Ernst Berger, Regina Mutschlechner, Georg Feuser
Copyright: © Ernst Berger, Regina Mutschlechner, Georg Feuser 2005
Aufspieldatum: 22.10.2007
Ich habe mich entschlossen, nicht hinzugehen
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Georg Feuser 1986
Aufspieldatum: 07.11.2006
Zusammenfassung: Am Beispiel einer Kongressankündigung kritisiert FEUSER das praktizierte Verständnis des Normalisierungsprinzips. Er zeigte den Unterschied auf, zwischen einem grundsätzlich revidierten Menschenbild und einem Menschenbild, das an der traditionellen Rollenzuschreibung des Geistigbehinderten hängen bleibt. (RB für bidok)
Wider die Unvernunft der Euthanasie
Autor:in - Georg Feuser
Copyright: © Georg Feuser 1991
Aufspieldatum: 24.10.2006
Zusammenfassung: Feuser erarbeitet in diesem Beitrag humanwissenschafltiche Grundlagen zum Komplex "Ethik". Er skizziert einige Gedanken, die von ihrem Ansatz her in der Lage sind 1. zentrale Aussagen Singers über Behinderung und psychische Krankheit als wissenschaftlich unhaltbar und falsch zu erkennen, 2. Singers Versuche und die anderer zu widerlegen, die sich auf utilitaristische (durch Leiden gekennzeichnet) und präferenzutilitaristische (abgesprochene Option auf ein Leben und dessen Fortsetzung) Philosophie beziehen und 3. Orientierung zu schaffen, die eine rationale und materiale Ethik begründen können. Nach Feusers Auffassung kann gegen die Unvernunft der Euthanasie (aus der Sicht der Pädagogik) nur ein humanes und demokratisches Erziehungs-, Bildungs- und Unterrichtssystem eine Gegenkraft entfalten.