Damit behinderte Menschen die gleichen Rechte haben.
Inhaltsverzeichnis
- Information zu diesem Text von bidok
- Um was geht es in dem Text?
- Einige Infos:
- Der UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
- Wer achtet in Deutschland auf die Rechte von behinderten Menschen?
- Was macht die Monitoring-Stelle?
- Die Monitoring-Stelle muss unabhängig sein
- Welche Aufgaben hat die Monitoring-Stelle?
- Wie arbeitet die Monitoring-Stelle?
- Zusammen-Arbeit ist wichtig
- Wer hat den Text geschrieben?
Diesen Text finden Sie in unserer Bibliothek auch in Schwerer Sprache:
http://bidok.uibk.ac.at/library/monitoringstelle1-aichele-monitoring.html
Behinderte Menschen sollen die gleichen Rechte haben wie alle anderen Menschen auch.

Überall auf der ganzen Welt.
Deshalb muss man ganz genau hinschauen:
-
Wie geht es behinderten Menschen.
-
Welche Rechte haben behinderte Menschen.
Dafür gibt es ein Fach-Wort: Monitoring.
Das ist Englisch und heißt übersetzt:
überwachen oder hinschauen.

In diesem Text geht um das Monitoring.
-
Was ist das genau.
-
Warum ist das wichtig.
-
Wer macht das.

Einige Wörter in dem Text sind blau geschrieben.
Das sind schwere Wörter.
Die schweren Wörter werden im Text erklärt.
Information zu diesem Text von bidok:
Die schweren Wörter in diesem Text sind nicht blau geschrieben.
Wir haben die schweren Wörter fett geschrieben.

Seit März 2009 gilt in Deutschland ein wichtiger Vertrag.
Der Vertrag heißt:
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Der Vertrag ist wichtig für behinderte Menschen auf der ganzen Welt:
Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben wie alle anderen Menschen auch.
Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden als Menschen ohne Behinderung.
Behinderte Menschen sollen selbst über ihr Leben bestimmen können.
Behinderte Menschen sollen überall mit machen können.
Sie sollen die Hilfe und Unterstützung bekommen, die sie brauchen.
Das gilt für behinderte Menschen in Deutschland.
Und das gilt für behinderte Menschen auf der ganzen Welt.

Deutschland hat den UN-Vertrag unterschrieben.
Deshalb muss Deutschland sich an den UN-Vertrag halten.

In Deutschland achten viele verschiedene Gruppen auf die Rechte von behinderten Menschen.
Zum Beispiel die Vereine von behinderten Menschen.
Und es gibt ein Büro für die Rechte von behinderten Menschen.
Dieses Büro heißt: Monitoring-Stelle.
Die Monitoring-Stelle achtet auf die Rechte von behinderten Menschen in Deutschland.

Das Büro ist ein Teil vom Deutschen Institut für Menschen-Rechte.
Das Deutsche Institut für Menschen-Rechte kümmert sich um die Menschen-Rechte in Deutschland.

Die Monitoring-Stelle prüft:
-
Wird der UN-Vertrag in Deutschland eingehalten.
-
Haben behinderte Menschen in Deutschland die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen auch.
Die Monitoring-Stelle gibt Tipps und Informationen an die Politik.
-
So können die Menschen-Rechte umgesetzt werden.
-
Das muss in Deutschland für die Rechte von behinderten Menschen gemacht werden.

Die Monitoring-Stelle hat viele wichtige Aufgaben.
Sie ist für die Rechte von allen behinderten Menschen da.
Deshalb darf sie nicht für bestimmte Gruppen oder Parteien arbeiten.
Die Monitoring-Stelle ist unabhängig von Politikerinnen und Politikern.
Das heißt:
Sie arbeitet nicht für die Parteien.
Aber die Monitoring-Stelle muss auch unabhängig sein von anderen Gruppen oder Vereinen.

1. Die Monitoring-Stelle erklärt den UN-Vertrag
Wie bei jedem anderen Vertrag muss man genau schauen:
-
Was steht genau in dem Vertrag.
-
Was muss der Staat für behinderte Menschen machen.
Und die Monitoring-Stelle schaut:
Wie können sich alle einig werden.
Damit der UN-Vertrag in Deutschland umgesetzt wird.

Was müssen die verschiedenen Menschen und Gruppen tun.
Zum Beispiel:
-
Die Politikerinnen und Politiker.
-
Die Städte und Gemeinden.
-
Die behinderten Menschen und ihre Vereine.
2. Die Monitoring-Stelle mischt sich ein, damit behinderte Menschen die gleichen Rechte haben
Die Monitoring-Stelle soll darauf achten:
Die Rechte von behinderten Menschen sollen ernst genommen werden.
Behinderte Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten haben wie alle anderen Menschen auch.
Deshalb spricht die Monitoring-Stelle mit Politikerinnen und Politikern.

Die Monitoring-Stelle schaut zum Beispiel:
-
Welche neuen Gesetze werden gemacht.
-
Sind die Gesetze auch gut für behinderte Menschen.
Und sie macht Vorschläge:
So können die Gesetze besser werden für behinderte Menschen.

Die Monitoring-Stelle schaut genau hin:
-
Wie geht es behinderten Menschen in Deutschland.
-
Was hat sich verändert für behinderte Menschen.
-
Was ist jetzt besser für behinderte Menschen.
-
Was ist vielleicht schwerer geworden für behinderte Menschen.
-
Was muss gemacht werden, damit der UN-Vertrag in Deutschland eingehalten wird.
Die Monitoring-Stelle geht nicht zum Gericht.
Sie kann den Politikerinnen und Politikern nichts vorschreiben.

Aber sie kann über die Rechte von behinderten Menschen sprechen.
Sie redet mit den Politikerinnen und Politikern.
Und sie redet mit vielen Fach-Leuten.
Die Monitoring-Stelle sagt:
Das brauchen behinderte Menschen, damit sie die gleichen Rechte haben.

Die Monitoring-Stelle kann nicht alleine dafür sorgen, dass der UN-Vertrag umgesetzt wird.
Sie arbeitet mit vielen Menschen und Gruppen zusammen.
Zum Beispiel:
-
Mit Politikerinnen und Politikern.
-
Mit vielen verschiedenen Fach-Leuten.
-
Mit behinderten Menschen und ihren Vereinen.

Die Monitoring-Stelle arbeitet mit dem Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales zusammen.
Das Ministerium sorgt dafür, dass der UN-Vertrag in Deutschland umgesetzt wird.
Die Monitoring-Stelle arbeitet mit dem Behinderten-Beauftragten der Bundes-Regierung zusammen.
Er ist der Ansprech-Partner für alle behinderten Menschen in Deutschland.

Die Monitoring-Stelle arbeitet auch mit den Behinderten-Beauftragten der Bundes-Länder zusammen.

Die Monitoring-Stelle arbeitet auch viel mit den Gruppen und Vereinen von behinderten Menschen zusammen.
Denn die behinderten Menschen wissen am besten:
-
Wie geht es Menschen mit Behinderungen in Deutschland.
-
Was brauchen Menschen mit Behinderungen, damit sie die gleichen Rechte haben.

Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben.
Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.
Er leitet dort die Monitoring-Stelle.
Er hat Recht studiert.
Der Text in Leichter Sprache ist eine Zusammen-Fassung von einem Text in schwerer Sprache.
Die Zusammen-Fassung ist von "Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.V.".
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Quelle:
Valentin Aichele: Monitoring: genau hinschauen.
Damit behinderte Menschen die gleichen Rechte haben.
bidok - Internetvolltextbibliothek. Wiederveröffentlichung im Internet.
Stand: 04.04.2012