Das Europäische Behindertenforum

die Stimme von 37 Millionen behinderten Bürgern in der Europäischen Union

Themenbereiche: Arbeitswelt
Textsorte: Zeitschriftenartikel
Releaseinfo: erschienen in: impulse Nr. 13, Nov. 1999 impulse (13/1999)
Copyright: © Europäische Behindertenforum 1999

Die Mission des Europäischen Behindertenforums (EBF)

Alle Vorschläge, Aktivitäten, Initiativen und Programme der EU haben eine direkte oder indirekte Auswirkung auf das Leben der behinderten Bürger in der Union.

Das Ziel des EBF besteht darin, die Menschenrechte der behinderten Menschen in allen relevanten Institutionen, internationalen Organisationen und Organen der Europäischen Union in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Nichtdiskriminierung voranzutreiben. Eine der wichtigsten Aufgaben des EBF ist die Schaffung eines politischen Umfelds, in dem eine Behinderung in Zusammenhang mit Chancengleichheit gesehen wird behinderte Menschen sollten nicht länger als passive Empfänger von Pflege und Wohltätigkeit wahrgenommen werden, sondern als eigenständige, befähigte und gleichberechtigte Bürger.

Die Vision des EBF: gleichberechtigte Partnerschaft

Um seine erklärte Mission zu verwirklichen, ist die Profilierung der Organisation bei Mitgliedern auf allen Ebenen und die enge Zusammenarbeit mit externen Partnern, insbesondere den europäischen Institutionen und den Regierungen der Mitgliedstaaten eine der größten Herausforderungen für das Europäische Behindertenforum. Der Begriff des "zivilen Dialogs" ist eng mit der Rolle des EBF verbunden.

Das EBF verwaltet zwar nicht direkt Kernprojekte (dies füllt in den Aufgabenbereich der einzelnen Mitglieder), sondern ergänzt ihre Arbeit indem es sich auf gemeinsame Aktivitäten und Initiativen konzentriert, die alle oder die Mehrheit seiner Mitglieder einbeziehen.

Das EBF spielt auch eine komplementäre, wegweisende und vernetzende Rolle, um die zuständigen Nicht-Regierungsorganisationen bei der Durchführung individueller oder gemeinsamer Arbeiten in bestimmten Bereichen zu unterstützen.

Die Werte des EBF

In der Satzung wurde die direkte Beteiligung behinderter Personen und der Eltern von behinderten Personen, die sich nicht selbst vertreten können sowie eine demokratische Vertretungsstruktur garantiert - dies spiegelt sich auch in dem Modus operandi des EBF wider. Das fortlaufende Thema und der raison d'être stehen in Zusammenhang mit Regel 18 der Rahmenbestimmungen der Vereinten Nationen für die Herstellung der Chancengleichheit für Behinderte:

"Die Staaten sollen das Recht der Behindertenorganisationen anerkennen, Behinderte auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu vertreten. Die Staaten sollen außerdem die beratende Rolle der Behindertenorganisationen bei Entscheidungen in Behindertenangelegenheiten anerkennen."

Regel 18 der UN-Rahmenbestimmungen

EBF - Mitgliedschaft

Das Europäische Behindertenforum besteht gegenwärtig aus 66 Vertretern europäischer Nicht-Regierungsorganisationen im Behindertenbereich und der nationalen Behindertenräte aus jedem Mitgliedstaat der Europäischen Union. Die nationalen Behindertenräte in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes und die Sozialpartner haben Beobachterstatus.

Vertretungsstruktur des EBF

Die Generalversammlung kommt einmal pro Jahr zusammen, um über die allgemeine politische Richtung und die Dynamik der Organisation zu entscheiden. Das Hauptverwaltungsorgan ist ein gewählter Verwaltungsrat, der aus 15 Vertretern der nationalen Behindertenorganisationen und 15 europäischen Vertretern der Nicht-Regierungsorganisationen der verschiedenen Behindertengruppen besteht. Der Verwaltungsrat wird bei seiner Arbeit durch einen Exekutivausschuß unterstützt, der aus 11 Personen besteht. Der Vorsitzender, gegenwärtig Herr Johan Wesemann, wird für zwei Jahre gewählt.

Arbeitsmethoden, Information und Beratung

Das EBF koordinierte in Zusammenhang mit der Regierungskonferenz und der Fortschreibung des Vertrags über die Europäische Union im Jahre 1997 umfassende Kampagnen. Die Aktivitäten stehen nach wie vor im Dienste einer Verbesserung der Auswirkungen auf behinderte Menschen.

Ein großer Teil der Arbeit des EBF wird in Arbeitsgruppen durchgeführt, die das EBF in verschiedenen politischen Bereichen beraten. Beispiele hierfür sind die Gruppen zu folgenden Themen: gesetzlich verankerte Rechte; Frauen und Behinderungen; Überprüfung der Internationalen Klassifikation von Schädigungen, Funktionsbeeinträchtigungen und sozialen Beeinträchtigungen; Informationsgesellschaft und Mehrfachbehinderungen und erhebliche Behinderungen.

Alle EBF-Mitglieder werden entweder durch die Verwaltungsorgane oder auf schriftlichem Wege befragt, bevor gemeinsame Entscheidungen getroffen werden.

Pro Jahr finden zwei Sitzungen des Verwaltungsrats statt, die von der jeweiligen nationalen Behindertenorganisation des Mitgliedstaats, der den EU-Vorsitz innehat, ausgerichtet werden. Diese Sitzungen bieten allen aktiven Mitgliedern nationaler Behindertenbewegungen die Möglichkeit, engere Beziehungen zu anderen europäischen Vertretern aufzubauen.

Das EBF veröffentlicht regelmäßig eine Zeitschrift und unterhält einen Informationsdienst. Zweimal pro Monat wird ein internes Bulletin an die Mitglieder verteilt, das Informationen und Neuigkeiten über politische Entwicklungen, "Aufklärungsmaßnahmen", institutionelle Veränderungen, EU Angelegenheiten und Aktivitäten der Mitglieder enthält.

Möglichkeiten für Ihre Aktive Beteiligung

Falls Sie zusätzliche Informationen über das EBF oder eine Mitgliedschaft erhalten oder eine Ausgabe der EBF-Publikationen beziehen, regelmäßig über die Aktivitäten des EBF und die europäische Behindertenszene informiert werden möchten, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:

European Disability Forum

Square Ambiorix 32

Postfach 2/A

B-1000 Brüssel

Tel.: +32 2 28246 00

Fax: +32 2 28246 09

eMail: info@edf.arc.be oder secretariat@edf.arc.be

Internet: www.edf.unicall.be

Quelle:

Europäische Behindertenforum: Das Europäische Behindertenforum ;die Stimme von 37 Millionen behinderten Bürgern in der Europäischen Union

erschienen in: impulse Nr. 13 / November 1999

bidok - Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet

Stand: 04.12.2007

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation