Erschienen in: impulse, Magazin der Bundesgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, Nr. 80/2017, S. 14-16, Schwerpunkt: Jahrestagung der BAG UB 2016. impulse (80/2017)
Inhaltsverzeichnis
Die Kooperationspartner „St. Bernhards-Werkstätten der Barmherzigen Brüder Schönfelderhof und das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.V., ZsL Regionalstelle Bitburg-Prüm“ referierten gemeinsam im Rahmen der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Unterstützte Beschäftigung in Bad Honnef Ende 2016.
Wesentlicher Faktor für den Erfolg der individuellen Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft ist eine positive Zusammenarbeit der Leistungsträger und Leistungserbringer. Diese Tatsache ermöglicht allen Beteiligten individuelle Lösungen zu finden und erklärt die Vorzüge und die Notwendigkeit des Persönlichen Budgets, so die Referenten Edith Bartelmes, ZsL Bitburg, und Bernd Willems, Barmherzige Brüder Schönfelderhof, St. Bernhards- Werkstätten.
Wie eine Inklusive Zusammenarbeit im Sinne der Menschen mit Behinderung und durch Einsatz von persönlichen Budgets konstruktiv und flexibel gestaltet werden kann, zeigen die ZsL Regionalstelle Bitburg-Prüm und die St. Bernhards-Werkstätten der Barmherzigen Brüder Schönfelderhof, anhand von Beispielen von Budgetnehmer auf. Insbesondere wurde hier im Inputreferat der beiden Referenten auch die Offenheit der Kostenträger, der Agentur für Arbeit Trier und der kommunalen Eingliederungshilfe des Eifelkreises Bitburg-Prüm, für innovative Lösungen in der Zusammenarbeit verdeutlicht.
Die ZsL - Regionalstelle Bitburg-Prüm und die St. Bernhards-Werkstätten Schönfelderhof haben in diesem Zusammenhang eine Kooperationsvereinbarung unter besonderer Berücksichtigung des Inklusionsgedankens schon vor Jahren geschlossen.
Diese beispielhafte und einzigartige Zusammenarbeit der beiden Anbieter war Grund der Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Unterstützte Beschäftigung, einen Workshop zum Thema “Persönliches Budget und Gelingensfaktoren des persönlichen Budget – anhand von Beispielen aus der Praxis“ im Rahmen der Jahrestagung durchzuführen.
Beide Kooperationspartner vertreten seit Jahren gemeinsam den Anspruch, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in Ihrem Recht auf Selbstbestimmung auch hinsichtlich der Wahl ihres Arbeitsplatzes noch stärken zu unterstützen und somit deren Bedarfe gemäß der UN- Behindertenrechts-Konvention zu sichern. Das ZsL Bitburg-Prüm bietet darüber hinaus für alle Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen Unterstützungsleistungen an.
Diese Institutionen verfolgen das Ziel, mit und für die Klienten passgenaue berufliche Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Zielgruppen der Angebote sind Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder mit besonderem Unterstützungsbedarf und darüber hinaus Personen die eine entsprechende Empfehlung für den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) haben oder bereits in einer entsprechenden WfbM sind.

Foto: Twinlili, pixelio.de
Die St. Bernhards-Werkstätten und das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V. ergänzen sich in ihren Unterstützungsangeboten für die betroffenen Personen. Sie tragen so zur Stärkung der Integration psychisch beeinträchtigter Menschen in das Arbeitsleben und für einen erleichterten Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt bei. Umgekehrt besteht aber auch die Möglichkeit vorübergehend oder dauerhaft in die Werkstatt für behinderte Menschen zu wechseln, beispielsweise wenn die gesundheitliche Situation zu belastend oder die Anforderungen des ersten Arbeitsmarktes zu extrem sind. Dies gilt vor allem für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Die ZsL Regionalstelle Bitburg-Prüm und die St. Bernhards-Werkstätten der Barmherzigen Brüder zeigten in einem sehr gut besuchten Workshop anhand von Beispielen die konstruktiven und flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten im Interesse der Budgetnehmer auf.
Besonders wurde hier auch auf die konkrete Kooperation der beiden Anbieter im Rahmen von individuellen Unterstützungsleistungen für Budgetnehmer-innen hingewiesen. Zudem wurde die Offenheit der Kostenträger für innovative Lösungen in der Zusammenarbeit verdeutlicht. Diese Erfahrungen führten bei den Workshop-Teilnehmern zu einem regen Austausch und zu lebhaften Diskussionen; bis hin zu Anfragen von Institutionen aus anderen Bundesländern nach Fachvorträgen sowie entsprechendem Coaching zur Durchsetzung der Budgetanträge von Menschen mit Behinderung.
Edith Bartelmes, Sozialpädagogin und Ergotherapeutin, ist Leiterin der Zentrums selbstbestimmt Leben – Regionalstelle Bitburg- Prüm.
Kontakt und nähere Informationen
ZsL Regionalstelle Bitburg – Prüm
Maria-Kundenreich-Str. 4, 54634 Bitburg
Tel. 06561/6943147
Mail: e.bartelmes@zsl-mainz.de
Bernd Willems, Dipl. Sozialarbeiter ist Casemanager bei den St. Bernhards Werkstätten Barmherzige Brüder Schönfelderhof
Kontakt und nähere Informationen:
Schönfelderhof, 54313 Zemmer
Tel: 06580-912102
Quelle
Edith Barthelmes; Bernd Willems: Personenzentriertes persönliches Budget ist im Eifelkreis Bitburg-Prüm keine Vision! Erschienen in: impulse, Magazin der Bundesgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, Nr. 80/2017, S. 14-16, Schwerpunkt: Jahrestagung der BAG UB 2016.
bidok - Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet
Stand: 03.12.2019