Staatliche Koordinierungs-Stelle und Parallel-Bericht
Zusammenfassung in Leichter Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die UN-Behinderten-Rechts-Konvention sagt:
"Nichts über uns ohne uns!".
Menschen mit Behinderungen
sollen überall da mitreden,
wo es um ihre Interessen und Wünsche geht.
2 Beispiele,
wo Menschen mit Behinderungen erfolgreich mitmachen:
In der Bundes-Regierung gibt es
einen Behinderten-Beauftragten
oder eine Behinderten-Beauftragte.
Der oder die Behinderten-Beauftragte
ist für Menschen mit einer Behinderung da.
Er oder sie vertritt die Interessen
behinderter Menschen.

Der oder die Behinderten-Beauftragte
hat auch eine Abteilung.
Die Abteilung heißt:
Staatliche Koordinierungs-Stelle.
Diese Abteilung arbeitet
mit einer Gruppe von Menschen.
Die Gruppe beschäftigt sich mit Inklusion.
Sie gibt dem oder der
Behindertenbeauftragten Tipps.

Die Gruppe heißt: Inklusions-Beirat.
Die meisten Mitglieder
von dem Inklusions-Beirat
sind Menschen mit Behinderungen.
Die Staatliche Koordinierungs-Stelle
arbeitet auch mit Fach-Ausschüssen zusammen.
Ein Fach-Ausschuss ist eine Arbeits-Gruppe.
In der Arbeits-Gruppe arbeiten Fach-Leute.
Sie kennen sich mit einem bestimmten Thema gut aus.
Der Fach-Ausschuss arbeitet über dieses Thema.
Die Zusammen-Arbeit mit der
Staatlichen Koordinierungs-Stelle ist wichtig.
So werden die Interessen
von Menschen mit Behinderungen berücksichtigt.
Die deutsche Regierung muss einen Bericht schreiben.
In dem Bericht steht:
Das hat die deutsche Regierung für die Rechte
von Menschen mit Behinderungen getan.
Dieser Bericht heißt Staaten-Bericht.
Auch andere Gruppen schreiben einen Bericht.
Zum Beispiel:
Vereine von behinderten Menschen.
Das schwere Wort für diesen Bericht ist:

Parallel-Bericht.
Er wird parallel zum Staaten-Bericht erstellt.
Viele Menschen mit Behinderungen
haben beim Parallel-Bericht mitgemacht.
Im Parallel-Bericht steht:
So wird der UN-Vertrag eingehalten.
Das muss die deutsche Regierung noch besser machen.
Diese Berichte sind wichtig.
Die Vereine und Organisationen
schreiben noch andere Sachen als die Regierungen.
Der Bericht von Deutschland
und der Parallel-Bericht wurden
an die Vereinten Nationen geschickt.
Die beiden Beispiele zeigen,
wie Menschen mit Behinderungen
ihre Wünsche in die Gesellschaft bringen.
UN-Behinderten-Rechts-Konvention
Das ist ein Vertrag über die Rechte
von Menschen mit Behinderungen.
UN ist eine Abkürzung.
Sie bedeutet: United Nations.
Das ist englisch und heißt auf Deutsch:
Vereinte Nationen.
Man spricht das so aus: juneitit näischns.
Konvention ist ein schweres Wort.
Es bedeutet: Vertrag.
Die Vereinten Nationen haben den Vertrag geschrieben.
In dem Vertrag stehen die Rechte
von Menschen mit Behinderungen.
Der Vertrag schützt die Rechte
von Menschen mit Behinderungen.
Bundes-Regierung
Die Bundes-Regierung ist die Regierung von Deutschland.
Inklusion
Das Ziel ist Inklusion.
Jeder kann mitmachen
in der Gesellschaft.
Beirat
Ein Beirat ist eine Arbeits-Gruppe.
Die Arbeits-Gruppe berät sich zu einer bestimmten Sache.
Sie gibt anderen Tipps,
wie man die Sache besser machen kann.
Staatliche Koordinierungs-Stelle
Koordinieren heißt:
Menschen in einer Gruppe anleiten,
damit die Zusammenarbeit gut klappt.
Die Staatliche Koordinierungs-Stelle sorgt dafür:
Dass die verschiedenen Ämter gut zusammenarbeiten.
Dass sie zusammen die Hindernisse beseitigen.
Menschen mit Behinderung und die ganze Gesellschaft
sollen zusammen arbeiten.
Die Staatliche Koordinierungs-Stelle in Deutschland ist:
der oder die Bundes-Behindertenbeauftragte.
Staaten-Bericht
Ein Land nennt man auch Staat.
Zum Beispiel: Deutschland ist ein Staat.
Die UN-Behinderten-Rechts-Konvention
schützt die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Wenn ein Staat die UN-Konvention unterschrieben hat,
muss er einen Bericht schreiben.
Auch Deutschland muss einen Bericht schreiben.
In dem Bericht steht:
Was hat das Land für die Rechte
von behinderten Menschen getan?
Parallel-Bericht
Die deutsche Regierung schreibt einen Bericht.
Den Bericht bekommt:
der Ausschuss für Rechte von Menschen mit Behinderungen.
In dem Bericht steht:
Was hat die deutsche Regierung
für die Rechte von Menschen mit Behinderungen gemacht.
Auch andere Gruppen schreiben einen Bericht.
Zum Beispiel:
-
Vereine, die nicht für die Regierung arbeiten.
-
Und Vereine von behinderten Menschen.
Das schwere Wort für diesen Bericht ist: Parallel-Bericht.
Parallel
Parallel heißt:
Zwei Dinge bestehen nebeneinander.
Oder etwas wird gleichzeitig gemacht.
Vereinten Nationen
Die Vereinten Nationen sind fast alle Länder
aus der ganzen Welt.
Das englische Wort für Vereinten Nationen ist:
United Nations.
Man spricht das so aus: juneitit näischns.
Die Abkürzung dafür ist: UN.
Die Vereinten Nationen haben viele Ziele:
Es soll allen Menschen auf der ganzen Welt gut gehen.
Es soll überall auf der Welt Frieden sein.
Alle Menschen sollen gesund leben können.
Die Vereinten Nationen haben
die UN-Behinderten-Rechts-Konvention gemacht.
Gesellschaft
Gesellschaft ist das Zusammenleben aller Menschen.
Quelle
Sigrid Arnade: „Nichts über uns ohne uns!“ – Die Zivilgesellschaft spricht mit. Staatliche Koordinierungsstelle und Parallelbericht. Zusammenfassung in leichter Sprache: „Nichts über uns ohne uns!" Staatliche Koordinierungs-Stelle und Parallel-Bericht. In: Theresia Degener/Elke Diehl (Hrsg.): Handbuch der Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015. S. 93-101.
bidok - Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet
Stand: 29.05.2019