Eine Broschüre in Leichter Sprache
In Zusammenarbeit mit Aglaia Parth
Inhaltsverzeichnis
Der Text ist von Mar_ry Anegg.
Aglaia Parth hat Mar_ry Anegg bei diesem Text unterstützt.
Aglaia Parth arbeitet bei Wibs.
Wibs ist eine Beratungs-Stelle für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Und für Menschen ohne Lernschwierigkeiten.
Wibs bedeutet:
Wir informieren und beraten selbst.
Wibs ist in Innsbruck.
Dieser Text ist eine Rezension.
Eine Rezension bedeutet:
Man schreibt einen kurzen Text.
Den kurzen Text schreibt man über einen langen Text.
Eine Rezension ist manchmal auch kritisch.
Das bedeutet:
Es gibt Meinungen in dem langen Text.
Manchmal stimmt man den Meinungen zu.
Manchmal auch nicht.
Dann kann man die eigene Meinung aufschreiben.
Vielleicht schreibt man dann, was schlecht an dem langen Text ist.
Das nennt man dann Kritik.
Diese Rezension ist in der AEP Informationen erschienen.
AEP bedeutet:
Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft.
Emanzipation bedeutet:
Befreiung aus einer Abhängigkeit.
AEP ist:
-
eine Familien-Beratungs-Stelle
-
Sex-Arbeiter und Sex-Arbeiterinnen-Beratungs-Stelle
-
Frauen-Bibliothek
AEP Informationen ist die Zeitschrift vom AEP.
Der lange Text ist eine Broschüre.
Eine Broschüre ist wie ein Heft.
In der Broschüre sind kurze Texte.
Die Texte werden auf Papier gedruckt.
Die Broschüre hat auch einen Umschlag aus dickem Papier.
Die Broschüre ist von dem Verein Leicht Lesen.
Der Verein Leicht Lesen schreibt Texte in Leichter Sprache.
Der Verein Leicht Lesen macht Kurse
für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Und der Verein Leicht Lesen macht Kurse
zu Leichter und Einfache Sprache.
Der Verein Leicht Lesen hat die Broschüre geschrieben.
Sie haben das zusammen mit der HOSI-Salzburg
und mit Experten und Expertinnen geschrieben.
In der Broschüre sind viele Zeichnungen.
Diese sind von Barbara Hoffmann.
HOSI bedeutet:
Homosexuelle Initiative.
Die HOSI-Salzburg ist ein Verein.
Der Verein ist für lesbische und schwule Menschen.
Und für bisexuelle, transidente und intergeschlechtliche Menschen.
Die Erklärung von diesen Wörtern steht in diesem Text.
Die HOSI-Salzburg macht auch Beratungen.
Und Gruppen-Treffen.
Und Veranstaltungen.
In anderen Städten gibt es ähnliche Vereine.
Wie zum Beispiel in Innsbruck:
HOSI Tirol.
„Frau. Mann. Und noch viel mehr.“ ist eine Broschüre in Leichter Sprache.

Das steht in der Broschüre:
Es gibt viele Möglichkeiten von Geschlecht
Zum Beispiel:
Frau:
Bei der Geburt wird gesagt: „Das ist ein Mädchen.“
Das Mädchen sagt selbst: „Ich bin ein Mädchen.“
Inter-Geschlechtlichkeit:
Das Wort inter bedeutet dazwischen.
Das Wort Inter-Geschlechtlichkeit bedeutet:
Das Geschlecht zwischen Frau und Mann.
Bei der Geburt sind sich die Menschen nicht sicher:
Ist das Baby ein Junge oder ein Mädchen?
Trans-Gender:
Das Wort trans bedeutet überschreitend.
Das Wort Gender bedeutet Geschlecht.
Das Wort Trans-Gender bedeutet: geschlechts-überschreitend.
Bei der Geburt wird gesagt: „Das ist ein Junge.“
Die Person sagt selbst: „Ich bin kein Junge. Ich bin ein Mädchen.“
Es gibt viele Möglichkeiten von Liebe
Zum Beispiel:
Eine Frau und ein Mann lieben sich.
Das heißt: heterosexuell.
Zwei Frauen lieben sich.
Zwei Männer lieben sich.
Das heißt: homosexuell.
Ein Mann liebt Frauen und Männer.
Eine Frau liebt Männer und Frauen.
Das heißt: bisexuell.
Es gibt viele Möglichkeiten von Sexualität
Zum Beispiel:
Ein Mensch mag überhaupt keinen Sex haben.
Das heißt: asexuell.
Es gibt viele Möglichkeiten von Familie.
Zum Beispiel:
Ein Kind hat 1 Mutter und 1 Vater.
Ein Kind hat 2 Väter.
Ein Kind hat 2 Mütter.
Ein Kind hat 1 Mutter.
Ein Kind hat 1 Vater.
Ein Kind hat 2 Väter und 2 Mütter.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Sexualität.
Jeder Mensch soll die eigene Sexualität leben dürfen.
Jeder Mensch soll selbst über die eigene Sexualität bestimmen.
Jeder Mensch soll ja oder nein zur Sexualität sagen können.
Jeder Mensch soll auf die Grenzen von anderen Menschen achten.
Mehrere Menschen mit und ohne Lern-Schwierigkeiten haben diese Broschüre gemeinsam gemacht.
Sie haben auch
Erfahrungen mit geschlechtlicher Vielfalt
und Erfahrungen mit sexueller Vielfalt.
Die Broschüre zeigt viele Möglichkeiten auf:
Wie können Freundschaften verschieden gelebt werden?
Wie können Partnerschaften verschieden gelebt werden?
Wie kann Sexualität verschieden gelebt werden?
Die Broschüre ist verständlich geschrieben.
Und erklärt viele Wörter.
Die Broschüre regt zum Nachdenken an.
Aber in der Broschüre sind zu wenige Bilder.
Mehr Bilder sind notwendig.
Dann können auch Menschen mit Lernschwierigkeiten die Inhalte gut verstehen.
Sie möchten mehr erfahren?
Zu der Broschüre gibt es eine Internet-Seite.
Das ist die Internet-Seite der Broschüre: https://undnochvielmehr.com
Die gedruckte Broschüre gibt es leider nicht mehr.
Aber Sie können die Broschüre hier herunterladen:
https://undnochvielmehr.files.wordpress.com/2018/09/frau-mann-undnochvielmehr_auflage22018.pdf
Quelle
Mar_ry Anegg, Aglaia Parth: Frau. Mann. Und noch viel mehr. Eine Broschüre in Leichter Sprache. Erschienen in: AEP Informationen 1/2019: Trotz aller Barrieren. Ganz Frau-Sein mit Behinderungen, S. 43-45.
bidok - Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet
Stand: 23.09.2019