Zusammenfassung in Leichter Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Der Text ist eine Zusammenfassung in Leichter Sprache.
Der Text in schwerer Sprache heißt:
Unabhängig und kritisch: die Monitoring-Stelle zur UN-BRK.
Diesen Text hat bidok aus dem Buch
Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe.
Theresia Degener und Elke Diehl haben das Buch herausgegeben.
Das Buch wurde im Jahr 2015 veröffentlicht.
Einige Wörter sind fett geschrieben.
Das sind schwere Wörter.
Die schweren Wörter werden in der Wörter-Liste erklärt.
Die Wörter-Liste ist am Ende von dem Text.

Die UN-Behinderten-Rechts-Konvention schreibt vor:
In jedem Land muss es eine
unabhängige Monitoring-Stelle geben.
Monitoring ist englisch und heißt:
genau hinsehen und etwas verändern.
Diese Monitoring-Stelle fördert und schützt
die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Und sie passt auf,
dass die UN-Behinderten-Rechts-Konvention
umgesetzt wird.
In Deutschland heißt diese Stelle:
Monitoring-Stelle zur
UN-Behinderten-Rechts-Konvention.

Die Monitoring-Stelle prüft,
ob die UN-Behinderten-Rechts-Konvention
in Deutschland eingehalten wird.
Die Monitoring-Stelle ist im
Deutschen Institut für Menschenrechte in Berlin.
Das Institut ist eine Einrichtung,
die sich um Menschen-Rechte kümmert.
Die Monitoring-Stelle hat viele Aufgaben.
Zum Beispiel:
Die Monitoring-Stelle schreibt einen Bericht
über die Menschen-Rechte in Deutschland.
Die Monitoring-Stelle arbeitet mit Vereinen
von behinderten Menschen zusammen.
Die Vereine sagen der Monitoring-Stelle:
So geht es Menschen mit Behinderungen
in Deutschland.
Das schreibt die Monitoring-Stelle
auch in den Bericht.
Die Monitoring-Stelle gibt Tipps
an Politikerinnen und Politiker:
So können die Rechte von Menschen mit Behinderungen
geschützt werden.
UN-Behinderten-Rechts-Konvention
Das ist ein Vertrag über die Rechte
von Menschen mit Behinderungen.
UN ist eine Abkürzung.
Sie bedeutet: United Nations.
Das ist englisch und heißt auf Deutsch: Vereinte Nationen.
Man spricht das so aus: juneitit näischns.
Konvention ist ein schweres Wort.
Es bedeutet: Vertrag.
Die Vereinten Nationen haben den Vertrag geschrieben.
In dem Vertrag stehen die Rechte
von Menschen mit Behinderungen.
Der Vertrag schützt die Rechte
von Menschen mit Behinderungen.
Institut
Ein Institut ist oft eine
wissenschaftliche,
kulturelle oder
wirtschaftliche Einrichtung.
Für Institut kann man auch sagen:
-
Büro
-
Organisation
Menschen-Rechte
Jeder Mensch hat bestimmte Rechte.
Diese Rechte sind für alle Menschen gleich.
Die Rechte für alle Menschen heißen:
Menschen-Rechte.
Die Menschen-Rechte sind wichtige Regeln.
Die Regeln sagen:
Jeder Mensch muss gut behandelt werden.
Quelle
Valentin Aichele: Unabhängig und kritisch: die Monitoring-Stelle zur UN-BRK. Zusammenfassung in leichter Sprache: Unabhängig und kritisch: So ist die Monitoring-Stelle zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention. In: Theresia Degener/Elke Diehl (Hrsg.): Handbuch der Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015. S. 85-92.
bidok - Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet
Stand: 26.06.2019