Informationen über Forschung in Leichter Sprache

Autor:in - Sonja Abend
Schlagwörter: Bildung, Lernen, Menschen mit Lernschwierigkeiten
Textsorte: Broschüre
Releaseinfo: Projekt MekoS, Projektpartner: noris inklusion gemeinnützige GmbH, gefördert durch die Aktion Mensch
Copyright: © MekoS 2017

Information zu diesem Text (von bidok)

In diesem Text stehen Informationen

über Forschung in Leichter Sprache.

Zu diesem Thema

gibt es auch einen Text in schwerer Sprache.

Dort stehen Informationen für Forscherinnen und Forschern.

Hier kommen Sie zu dem Text in schwerer Sprache:

http://bidok.uibk.ac.at/library/abend-sozialforschung.html

Leichte Sprache

Manche Wörter sind schwierig.

Sie sind in einer dickeren Schrift.

Am Ende vom Text ist ein Wörter-Buch.

Dort werden die schwierigen Wörter erklärt.

In diesem Heft stehen Informationen

über Forschung in Leichter Sprache.

Das Heft hat auch einen Teil in schwerer Sprache.

Dort stehen Informationen für Forscherinnen und Forscher.

Zum Beispiel, was wichtig ist, wenn man zusammen mit Menschen

mit Beeinträchtigung forscht.

Für die Forscherinnen und Forscher

hat das Heft auch Text-Vorlagen

in Einfacher Sprache.

Die Texte haben Forscherinnen und Forscher

zusammen mit Menschen mit Beeinträchtigung geschrieben.

Den Menschen mit Beeinträchtigung ist es wichtig,

dass sie mit den Forscherinnen und Forscher

über die Texte sprechen können.

Sie möchten die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen.

Das alles und noch viel mehr ist in dem Projekt MekoS entstanden.

„MekoS“ ist eine Abkürzung.

Es heißt „Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

in der empirischen Sozial-Forschung“.

In dem Projekt haben Forscherinnen und Forscher vom IfeS und

der noris inklusion zusammen-gearbeitet.

IfeS ist eine Abkürzung.

Es heißt ‚Institut für empirische Soziologie’.

Im IfeS wird viel geforscht.

Forschen ist eine Arbeit.

Man forscht, wenn man neues Wissen oder mehr Informationen

über ein bestimmtes Thema haben möchte.

Das IfeS hat bei der Aktion Mensch

das Projekt MekoS beantragt.

© Europäisches Logo

für einfaches Lesen: Inclusion Europe.

Weitere Informationen unter

www.leicht-lesbar.eu

MekoS hat mehrere Ziele:

1 Forscherinnen und Forscher sollen mehr Informationen

Über Beeinträchtigung und beeinträchtigte Menschen bekommen.

Deshalb haben die Forscherinnen und Forscher vom Ifes

zum Beispiel eine Schulung über Leichte Sprache bekommen.

2 Forscherinnen und Forscher sollen mehr erfahren

über die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung.

Deshalb haben sie eine Schulung über Betreuungs-Recht bekommen.

An dieser Schulung haben Leute vom IfeS und Leute von noris inklusion

gemeinsam teilgenommen.

Das hat allen Spaß gemacht, weil alle viel Neues gelernt haben.

Alle konnten erleben wie es ist,

wenn Menschen mit und ohne Beeinträchtigung miteinander lernen.

Zum Beispiel, dass Menschen mit Beeinträchtigung

auch bei Befragungen teilnehmen dürfen,

wenn die Betreuerin oder der Betreuer das nicht gut finden.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Menschen zu befragen.

Man kann ein Interview führen, das heißt jemand stellt Fragen,

die der oder die andere im Gespräch beantworten soll.

Ein Interview kann man im persönlichen Gespräch machen.

Man kann auch telefonieren.

Dann heißt das Telefon-Interview.

Eine andere Befragungs-Möglichkeit ist der Frage-Bogen.

Ein Frage-Bogen kann aus Papier sein.

Es gibt auch Befragungen über das Internet.

Das heißt dann Online-Befragung.

Wenn man eine Frage nicht versteht, soll man nachfragen.

Es gibt bei einer Befragung keine dummen

und keine falschen Antworten.

Bevor man an einer Befragung teilnimmt,

muss man eine Erklärung unterschreiben.

In der Erklärung steht,

dass man über das Forschungs-Projekt informiert worden ist.

Wichtig ist dabei, dass man erfährt, was mit den Daten passiert.

Im Projekt MekoS gab es verschiedene Ergebnisse:

1 Zum Beispiel, dass Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

nicht Menschen mit Lern-Schwierigkeiten genannt werden wollen.

Darüber wurde im Projekt gesprochen.

Die Menschen mit Beeinträchtigung waren sich darüber einig.

2 Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

haben mit Forscherinnen und Forschern darüber diskutiert

zu welchen Themen sie sich Forschung wünschen.

3 Wir wollen, dass auch Menschen,

die nicht bei MekoS mitgemacht haben,

die Informationen bekommen.

Deshalb haben wir dieses Heft gemacht.

Wörter-Buch

Befragung

Man wird zu etwas gefragt.

Befragung ist ein Fach-Wort,

das Forscherinnen und Forscher benutzen.

Es gibt unterschiedliche Arten der Befragung.

Zum Beispiel das Interview oder den Frage-Bogen.

Daten

Ein anderes Wort für Daten ist Informationen.

Interview

Ein Interview ist ein Gespräch.

Man redet entweder persönlich miteinander oder man telefoniert.

Forscherin oder Forscher

Das ist ein Beruf.

Wenn man als Forscherin oder Forscher arbeiten möchte,

muss man studiert haben.

Forschung hat viele Ziele.

Ein Forschungs-Ziel kann es sein,

dass man neue Informationen zu einem Thema sammelt.

Durch Forschung entstehen auch neue Sachen.

Frage-Bogen

Ein Frage-Bogen kann aus Papier sein oder er steht im Internet.

In einem Frage-Bogen stehen sehr viele Fragen.

Die Fragen soll man so genau wie möglich beantworten.

Wenn man eine Frage nicht versteht, soll man nachfragen.

Quelle

Sonja Abend: Informationen über Forschung in Leichter Sprache. Nürnberg 2017.

Original: http://bidok.uibk.ac.at/download/abend-sozialforschung-l.pdf

bidok - Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet

Stand: 11.01.2018

zum Textanfang | zum Seitenanfang | zur Navigation